Samstag, 2. April 2016

Bedeckung von Aldebaran (α Tauri) durch den Mond am 23.12.2015

Am 23.12.2015 bedeckte der Mond den Stern Aldebaran (α Tauri) im Sternbild Stier.
Die Bedeckung wurde in Taunusstein beobachtet. Der Eintritt hinter den Mond war um 19:11:42 Uhr, der Austritt um 20:17:58 Uhr MEZ.
Die Bedeckung wurde aufgenommen mit einer nachgeführten Kamera Canon EOS 7D mit einem 1000 mm Objektiv (MC MTO - 11C A, „Russentonne“). Jeweils vor dem Eintritt und Austritt wurden Videoaufnahmen gestartet (Modus M, 1/30 s, ISO 100, 1920 x 1080 Pixel, 24 Bilder/s). Die Videos wurden in Einzelbilder aufgelöst und daraus Ausschnitte angefertigt. Die Einzelbilder wurden dann wieder zu Videosequenzen zusammenmontiert.
Im Video „Eintritt“ verschwindet Aldebaran bei 31 Sekunden hinter der dunklen Mondseite und im Video „Austritt“ tritt er bei ca. 12 Sekunden wieder hinter der beleuchteten Mondseite hervor.

Peter Bentz


Freitag, 1. April 2016

Jupiter mit seinen davor vorbeiziehenden Monden Europa und Io am 8.März 2016 zwischen 0 und 3 Uhr

Jupiter befand sich am 8. März gegen 12 Uhr in Oppositionsstellung zur Erde, d. h. die Erde war fast auf der Linie zwischen Sonne und Jupiter. Deshalb waren beim Blick von der Erde auf Jupiter und seine Monde die Schatten, die die Monde auf die Jupiteroberfläche warfen, von den Monden selbst zum Teil verdeckt.

Die Aufnahmen sind entstanden an der Sternwarte der Astronomischen Gesellschaft Urania e.V. in Wiesbaden mit dem Astrophysics 206 mm Starfire EDF-Teleskop mittels Okularprojektion und einer Webcam Philips ToUcam Pro. Die effektive Brennweite betrug ca. 10,3 m. Es wurden mehrere Videosequenzen von je einer Minute Dauer aufgenommen. Daraus wurden mit der Software Giotto jeweils die besten Bilder ausgewählt und übereinander gelegt. Durch starkes Schärfen sowie Optimierung von Kontrast und Helligkeit sowie Verschieben der Rot- und Blaubilder konnten die beigefügten Bilder gewonnen werden.

Zeitlicher Ablauf:
Ca. 00:10 Uhr: Europa schiebt sich vor Jupiter
Ca. 01:25 Uhr: Io schiebt sich vor Jupiter
Ca. 02:55 Uhr: Europa beendet seinen Durchgang
Ca. 03:45 Uhr: Io beendet seinen Durchgang
Bilder und Kommentar: Peter Bentz

Freitag, 11. März 2016

Die Astronomische Woche 2016 bei der Volkssternwarte Urania in Wiesbaden


Wie in jedem Jahr findet auch diesmal wieder unsere astronomische Woche in der Volkssternwarte am Moltkering auf dem Dach der Martin-Niemöller-Schule statt. In der kommenden Woche ist die Sternwarte jeden Tag geöffnet und bietet Ihnen einführende Vorträge zur Sternkunde, gefolgt von praktischer Beobachtung an unseren Instrumenten, sofern das Wetter es zulässt (denn durch die Wolken schauen können auch wir nicht).

Wegen des Tags der Astronomie ist unser Programm in diesem Jahr sogar noch umfangreicher denn je!



+++   Astronomische Woche 14.03. – 19.03.2016    +++



Mo 14.03.   20 Uhr   Vortrag: „Von der Erde zur Unendlichkeit“, Jörg Dobrzewski
Was ist da draußen im Weltall eigentlich los? Und wie weit reicht es? Wie weit hinaus können Sie blicken - mit unseren Instrumenten oder mit Ihren eigenen? Herr Dobrzewski erklärt es Ihnen leicht und anschaulich.

Di   15.03.   20 Uhr   Beobachtungsabend, Vorführungen, Fragestunde zu astronomischen Themen
Wir hoffen natürlich auf gutes Wetter, um Ihnen zu zeigen, was der Nachthimmel zurzeit zu bieten hat. Lassen Sie sich überraschen!

Mi  16.03.   20 Uhr   Vortrag: „Pluto und darüber hinaus“, Andreas Möhn
Noch immer liefert die Raumsonde New Horizons ständig neue Daten vom Zwergplaneten Pluto, an dem sie letztes Jahr vorbeiflog. Was hat sie inzwischen alles herausgefunden? Und was ist ihr nächstes Ziel? Sehen Sie die neuesten Bilder, die soeben erst veröffentlicht wurden!

Do  17.03.   20 Uhr   Beobachtungsabend, Vorführungen, Fragestunde zu astronomischen Themen
Falls Sie am Dienstag keine Zeit hatten, können Sie auch heute kommen, mit uns beobachten und Ihre Fragen stellen zu alten und neuen Dingen am Nachthimmel.

Fr   18.03.   20 Uhr   Vortrag: „Himmelswunder im Fernglas“, Ralf Chita
Fast jeder hat mindestens ein altes Fernglas zu Hause. Das reicht schon, um Schönheiten des Nachthimmels zu bestaunen! Herr Chita zeigt Ihnen, wie es geht.

Sa  19.03.   14 Uhr   Sonnenbeobachtung und Vortrag: „Unsere Sonne“, Dietmar Staps
Die Sonnenfinsternis konnten wir Ihnen zwar nicht aus Indonesien nach Wiesbaden holen, aber auch ohne vom Mond verdunkelt zu werden hat unsere Sonne viel zu bieten.

Sa  19.03.   20 Uhr   Veranstaltung zum Tag der Astronomie unter dem Motto „Unser Mond“
Der Mond ist noch nicht voll am diesem Abend. Aber das ist von Vorteil! Denn am besten lässt sich seine Oberfläche beobachten, wenn sich die Schatten der Berge und Täler auf ihr abzeichnen. Folgen Sie uns auf einen visuellen Ausflug zu dem einzigen anderen Himnmelskörper, den je ein Mensch betreten hat! To boldly go where twelve men have gone before ...

Samstag, 20. Februar 2016

Ein junger Mond im Februar




Ein sehr junger Mond zeigt sich nach dem Regen kurz in einer Wolkenlücke am 09.02.2016, in der hellen Dämmerung um 18:23 MEZ. 

So dünne Sicheln sind nur schwer zu beobachten, da sie noch sehr dicht bei der Sonne stehen. Insbesondere bei der Suche mit dem Fernrohr ist unbedingt darauf zu achten, dass das Objektiv nicht auf die Sonne geschwenkt wird. Sofortige Erblindungsgefahr! Unser erfahrener Mondbeobachter Wolfgang Palzer, von dem diese Aufnahme stammt, gibt an, sogar schon 18 Stunden alte Mondsicheln beobachtet zu haben. Man brauche dafür einen freien Horizont und gutes Wetter.

Zum Zeitpunkt der Aufnahme war es 26,7 Stunden nach Neumond. Lediglich 1,5% der sichtbaren Mondhemisphäre sind von der Sonne beleuchtet! Ganz schwach erkennt man jedoch den Umriss der unbeleuchteten Seite. Dies ist der Erdschein - der Widerschein der hellen Vollerde auf der Mondoberfläche.





Freitag, 19. Februar 2016

Der Mond bedeckt Aldebaran (2015-12-23)





Der Mond bedeckt Aldebaran. Aufgenommen von der Volkssternwarte am Moltkering, Wiesbaden, von der Astronomischen Gesellschaft Urania.



Die Bedeckung des Sterns durch den Mond begann um 18:11:27.5 Weltzeit (UT).



Aldebaran (α Tauri) ist ein Stern im Sternbild Stier. Der Name stammt aus dem Arabischen ‏الدبران‎, ad-Dabarān, und bedeutet "der (Nach-)Folgende", weil der Stern den Plejaden am Himmel zu folgen scheint. Er ist Teil des Wintersechsecks und liegt im offenen Sternhaufen Hyaden, zu denen er allerdings nicht als physikalisches Mitglied zählt. Mit einer scheinbaren Helligkeit von 0,87 mag gehört Aldebaran zu den 20 hellsten Sternen am Nachthimmel, was eine Bedeckung durch den vorüberziehenden Mond besonders leicht zu beobachten macht.

Freitag, 29. Januar 2016

Nächster Vortrag: "Beobachtungsobjekte für Fernglas und kleine Teleskope im März und Februar" von J. Dobrzewski, 01.02.2016


Haben Sie zu Weihnachten ein Fernglas bekommen oder vielleicht ein kleines Teleskop? Und dann haben Sie es nach draußen getragen und nur helle Pünktchen gesehen? Wo waren denn eigentlich diese tollen Planeten, von denen man immer so fantastische Fotos sieht? Und haben Sie den Kometen Catalina wirklich gefunden oder war es nur ein Wölkchen?


Wenn Sie wissen wollen, wie Sie sie finden, dann kommen Sie doch am kommenden Montag zu uns in der Volkssternwarte am Moltkering. Unser Vortragsredner Jörg Dobrzewski erklärt Ihnen leicht verständlich, was Sie in den kommenden Wintermonaten überhaupt mit Ihrem Gerät beobachten können, wie Sie es aufsuchen und wie Sie die bestmögliche Sicht aus Ihrem Instrument herausholen!

Auch mit kleinen Instrumenten sehen kleine Leute viel

Die Veranstaltung findet statt am Montag, dem 01.02.2916 um 20:00 Uhr auf der Volkssternwarte am Moltkering.
Der Eintritt beträgt wie immer 3 € für Erwachsene und 1,50 € für Kinder, für Mitglieder der Astronomischen Gesellschaft Urania ist der Eintritt frei.

Montag, 11. Januar 2016

Nächster Vortrag: „Der Sonnenwind“, Dr. Thomas Loeken, 11.01.2016

Wegen der Weihnachtsferien findet der erste Vortrag im neuen Jahr ausnahmsweise am zweiten Montag des Monats statt statt am ersten (ist das nicht ein schöner Satz?). Dr. Thomas Loeken berichtet über den Ursprung des Sonnenwindes und seine Auswirkungen auf Planeten, Atmosphären - und Raumsonden ...

Der Einfluss des Sonnenwinds auf die Erde
(Bildnachweis: DM2HB)

Sie sind herzlich eingeladen zu seinem öffentlichen Vortrag heute Abend um 20:00 Uhr in der Volkssternwarte am Moltkering! Eintritt für Vereinsmitglieder ist frei, Besucher zahlen einen geringen Unkostenbeitrag.