Freitag, 26. September 2025

Nächster Beobachtungsabend: Montag, den 29.09.2025, ab 20:00 Uhr

 

Collage der Venusbedeckung durch den Mond vom
8. September 2025, Beitrag von Thomas Loeken

Am 29.09.2025 geht die Sonne um 19.10 Uhr unter. Die bürgerliche Dämmerung endet um 19.41 Uhr MESZ, wenn die Sonne 6° unter dem Horizont steht. Dann sind nur die hellsten Sterne zu sehen. Dies ist auch die Zeit, wenn die Straßenbeleuchtung eingeschaltet wird. Bei einer Sonnentiefe von 12° um 20.19 Uhr endet die nautische Dämmerung und Sie können von der Franz-Kaiser-Sternwarte aus bereits fast alle Sternbilder erkennen - wir zeigen sie Ihnen gerne! Das Ende der astronomischen Dämmerung bei einem Sonnenstand von 18° unter dem Horizont wird um 20.58 Uhr erreicht. Fernab von störenden Lichtquellen und Städten herrscht jetzt völlige Dunkelheit. 

Unser Mond steht auch einmal wieder am Abendhimmel. Er kann jedoch mit den Geräten des Beobachtungsraumes nicht beobachtet werden, da er am Abend noch so tief steht, dass er nicht über die Mauer kommt. Beobachtbar ist er nur mit mobilen Fernrohren auf dem Sternwartengelände. Der Mond ist zu 48 % beleuchtet. 

Unser Ringplanet Saturn geht um 19.00 Uhr auf, ist jedoch erst gegen 20.45 Uhr mit unserem 8“-Refraktor beobachtbar. Die Ringöffnung beträgt nur 1,5° und wir schauen sehr flach auf die Südseite des Rings, aber auch das ist ein recht eindrucksvolles Bild! Die maximale Ringöffnung von 27° hatten wir im Jahre 2017. Die nächste maximale Ringöffnung ist erst wieder im Jahre 2032 mit 27° und Blick auf die Südseite des Rings. Saturn erscheint im Fernrohr als ein Scheibchen mit einem Durchmesser von 19,4“. Er ist das hellste Objekt in seiner Umgebung. Seine Helligkeit beträgt 0,7m, durch die Erdatmosphere reduziert auf 1,4m – 1,2m um 21.30 Uhr. 

In der Nähe des Saturn befindet sich der lichtschwache Planet Neptun. Er ist ein Planet 8ter Größe und ist nur durch ein Teleskop zu sehen. Im Fernrohr erscheint er als ein winziges Scheibchen mit 2.4“ Durchmesser. 

Die anderen Planeten sind am Abend nicht beobachtbar. Der nächste Planet, Jupiter, geht erst um 0.31 Uhr auf.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen