Montag, 17. März 2025

Beobachtungsabend: Heute, am 17.03.2025, um 20:00 Uhr

Die Venus am Taghimmel, aufgenommen am 15.03.2025 um 12.05 Uhr.
Die Venus ist hier nur noch zu 3 % beleuchtet! Aufnahme: Th. Loeken

Pünktlich nach dem offiziellen Ende der Astronomischen Woche soll ja nun das Wetter wieder besser werden, so dass wir heute Abend womöglich die beste Chance bekommen, Ihnen nun auch die noch vorhandenen Planeten zu zeigen. Am frühen Abend stehen Merkur und Venus tief im Westen. Die Planeten Uranus, Jupiter und Mars sind den gesamten Abend über zu sehen. Der Mond ist nun im 3. Viertel und stört die abendliche Beobachtung nicht mehr. Dafür sorgt eher die städtische Umgebungsbeleuchtung.

Beginn ist um 20:00 Uhr in der Franz-Kaiser-Sternwarte auf der Martin-Niemöller-Schule, Bierstadter Straße 47, 65189 Wiesbaden.

Samstag, 15. März 2025

Astronomische Woche 2025: Abschlusstag - ab 14:00 Uhr: Sonnenbeobachtung und Vortrag: „Unsere Sonne“, Dietmar Staps

Die Sonne am 25.03.2025. Links mit einem Solar Continuum Filter ('Weißlicht',
aber eigentlich Grünlicht..), rechts im Licht der Calcium-K-Linie am Rande des UV.
Aufnahme: Th. Loeken

Wie immer endet die Astronomische Woche 2025 mit der Beobachtung der Sonne. Bei klarem Wetter kann mit Spezialoptiken ein Blick auf die Oberfläche unseres Zentralgestirns geworfen werden. Wissenswertes über unsere Sonne und ihre Erforschung wird der Referent in seinem Vortrag vermitteln.

Beginn ist um 14:00 Uhr in der Franz-Kaiser-Sternwarte auf der Martin-Niemöller-Schule, Bierstadter Straße 47, 65189 Wiesbaden.

Freitag, 14. März 2025

Astronomische Woche 2025: Der heutige Vortrag: „Die Entstehung der Polarlichter“, Dr. Peter Bentz, Dieter Wagner, Jörg Dobrzewski




Bei den Herren Jörg Dorbrzewski und Dieter Wagner geht es um den Ursprung der Polarlichter, der in der Aktivität an der Sonnenoberfläche liegt und um die Entstehung der Polarlichter in der Hochatmosphäre der Erde, je nach Stärke in der Nähe der magnetischen Pole der Erde und in seltenen Fällen bis in die mittleren Breiten. So sind auch bei uns sehr selten Polarlichter zu sehen. 
Die Herren Dr. Peter Bentz und Dieter Wagner werden sehr schöne Aufnahmen von Polarlichtern, die im Mai 2025 bei uns zu sehen waren, präsentieren.

Beginn ist um 20:00 Uhr in der Franz-Kaiser-Sternwarte auf der Martin-Niemöller-Schule, Bierstadter Straße 47, 65189 Wiesbaden.


Donnerstag, 13. März 2025

Astronomische Woche 2025: Do. 13.03., 20:00 Uhr - Beobachtungsabend, Vorführungen, Fragestunde zu astronomischen Themen

Die Märzausgabe des STUZ enthält einen ganzseitigen Artikel über die Franz-Kaiser-Sternwarte (und ihren Sternwart), den wir heute gerne weiterempfehlen. Die Astronomische Woche geht heute weiter mit Vorführungen und einer Fragestunde - die Wettervorhersage spricht leider gegen direkte Beobachtungen.


Die Beobachtungsbedingungen der Planeten haben sich durch deren langsame Bewegungen am Himmel nur unwesentlich verändert. Am frühen Abend stehen Merkur und Venus tief im Westen. Die Planeten Uranus, Jupiter und Mars sind den gesamten Abend über zu sehen. Den fast noch vollen, zu 99,7% beleuchteten Mond, finden wir 10½ ° hoch im Ostsüdosten. Mit zunehmender Höhe über dem Horizont hellt er den Himmel immer mehr auf. Der Sternenhimmel hat sich kaum verändert. In den zwei Tagen nach dem 11.03. verschiebt sich alles um ca. 2° bzw. 4 Vollmonddurchmesser nach Westen.

Mittwoch, 12. März 2025

Astronomische Woche 2025: Der heutige Vortrag: „Unser Sonnensystem“, Alfred Schott


Alfred Schott berichtet über die Daten der Körper im Sonnensystem: von der Sonne über die Planeten Merkur bis Neptun und bis zum weit entfernten Zwergplaneten Pluto und einen Teil seiner Monde. 

Haben Sie schon einmal den Planeten Merkur gesehen? Das ist auch gar nicht so einfach und hängt von den Jahreszeiten auf der Erde und von der geografischen Breite des Beobachtungsortes ab. Außerdem gibt es noch Kuriositäten bei den Sonnenauf- und untergängen auf den Planeten Merkur und Venus
Es gibt in unserer Umgebung einige Planetenwege. Einer von diesen führt vom Kurhaus Bad Kreuznach durch das Salinental bis nach Bad Münster am Stein, den der Referent in seinem Vortrag vorstellt. 
An diesem Abend stehen fünf Planeten über dem Horizont, Merkur und Venus, Uranus, Jupiter und Mars. Nach dem Vortrag können noch Uranus, Jupiter und Mars beobachtet werden.

Beginn ist um 20:00 Uhr in der Franz-Kaiser-Sternwarte auf der Martin-Niemöller-Schule, Bierstadter Straße 47, 65189 Wiesbaden.

Dienstag, 11. März 2025

Astronomische Woche 2025: Di. 11.03., 20:00 Uhr - Beobachtungsabend, Vorführungen, Fragestunde zu astronomischen Themen


Am frühen Abend in der hellen Dämmerung sind bereits kurz nach Sonnenuntergang die helle Venus und ab ca. 19.00 Uhr Merkur, zumindest im Feldstecher, zu sehen. Venus erscheint im Fernrohr als eine zu 5,5% beleuchtete und 56“ große Sichel. Merkur ist zu 30% beleuchtet und nur 8“ groß. 
Weitere Planeten sind noch den ganzen Beobachtungsabend über zu sehen. Es sind der lichtschwache Uranus, der sehr helle Jupiter und der immer noch recht helle Mars, der durch seine orange Farbe auffällt. Außerdem ist noch unser Mond zu beobachten. Er steht 42° hoch im Ostsüdosten. Da er zu 94% beleuchtet ist, hellt er den Himmel stark auf. 
Die Wintersternbilder haben inzwischen den Meridian überschritten und wandern im Laufe des Abends in den Westen und Südwesten des Himmels. Am frühen Abend finden wir im SW den Stier mit dem Stern Aldebaran, im SSW den Orion mit Rigel und Beteigeuze sowie im Süden den großen Hund mit Sirius und die Zwillinge mit Kastor und Pollux. Im OSO steht das Frühlingssternbild Löwe. 
Bei bewölktem Himmel finden Vorführungen statt, und die Besucher können gerne Fragen zu astronomischen Themen stellen.

Montag, 10. März 2025

Astronomische Woche 2025: Der heutige Vortrag: „Die Venus, unser innerer Nachbarplanet“, Dr. Peter Bentz



Im heutigen allgemeinverständlichen Vortrag geht es um die Kulturgeschichte der Venus, das freiäugige Beobachten, und mit Teleskopen, die Zeiten der Sichtbarkeit der Venus, die Erforschung mit Teleskopen sowie um aktuelle Beobachtungsmöglichkeiten. Bereits ab ca. 18 Uhr, vor Vortragsbeginn bieten wir bei gutem Wetter die Möglichkeit, in der Dämmerung die Venus durch unsere Fernrohre zu beobachten. Sie ist dann als schmale Sichel zu sehen. Die Sonne geht an diesem Abend um 18:24 unter und um 19:30 Uhr wird die endgültige Dunkelheit des Abends erreicht. Weiterhin sind noch die Planeten Merkur (bis ca. 19:20 Uhr), Jupiter, Mars und Uranus mit unseren Fernrohren zu beobachten sowie der zu 88% beleuchtete Mond.

Beginn ist um 20:00 Uhr in der Franz-Kaiser-Sternwarte auf der Martin-Niemöller-Schule, Bierstadter Straße 47, 65189 Wiesbaden.