Sonntag, 4. Juni 2023
Nächster Vortrag: "Der Sommersternhimmel", am 5.6.23 um 20:00 Uhr - Referent: Alfred Schott
Freitag, 2. Juni 2023
Der Sternenhimmel 2023 - eine Bildersammlung von Kai-Uwe Wehrheim
Die folgenden Aufnahmen entstanden von Januar bis Mai 2023:
Konjunktion Venus/Jupiter am 02.03.2023 um 19:34 3,2 s, ISO 1600 50 mm F/5.6 |
![]() |
Kleine Feuerradgalaxie NGC 3184 im Großen
Bären am 19.04.2023 um 22:33 55 x 45 s, ISO 3200 350 mm, F/4.8 |
![]() |
Möwennebel IC 2177 im Sternbild Einhorn am 25.02.2023 um 19:58 48 x 40 s, ISO 3200 200 mm, F/5 |
![]() |
Nebel M78 im Sternbild Orion am11.03.2023 um 20:02 40 x 40 s, ISO 3200 350 mm, F/4.8 |
![]() |
Komet C/2022 E3 zwischen Aldebaran und Mars, 350 mm, am 12.02.2023 um 20:56 (Ausschnitt) 15 x 45 s, ISO 3200 350 mm, F/4,8 |
![]() |
Komet C/2022 E3 zwischen Aldebaran und Mars, 70 mm, am 12.02.2023 um 19:35 9 x 40 s, ISO 3200 70 mm, F/5 |
![]() |
„Weihnachtsbaumnebel“ im Einhorn am 18.01.2023 um 20:17 54 x 30 s, ISO 3200 350 mm, F/4.8 |
Sonntag, 7. Mai 2023
Nächster Vortrag: "Astronomische Beobachtungsinstrumente", heute um 20:00 Uhr - Referent: Wolfgang Heyne
Freitag, 14. April 2023
Beobachtungsabend an der Sternwarte: Mo 17.04.2023 20:00 - 22:00 Uhr
Die Venus leuchtet als Abendstern bereits kurz nach Sonnenuntergang sehr hell am westlichen Himmel ab ca. 18:30 Uhr, bis sie um ca. 22 Uhr untergeht.
Montag, 3. April 2023
Einführung in das Planetariumsprogramm Stellarium - heutiger Vortrag an der Sternwarte
Unter dem Titel „Einführung in das Planetariumsprogramm STELLARIUM“ trägt Dr. Peter Bentz am Montag, 3.4.2023 ab 20 Uhr in der Sternwarte der Astronomischen Gesellschaft Urania e.V. Wiesbaden vor, wie man das kostenlose, aber mächtige und sehr präzise Computerprogramm Stellarium auf einem Smartphone oder Computer nutzen kann, um sich am Nachthimmel zurechtzufinden, bestimmte Objekte zu finden, sei es mit bloßem Auge, Fernglas oder Teleskop, eigene Beobachtungen und Fotoprojekte zu planen, Informationen zu Objekten am Himmel zu finden, mehr über die Himmelsmechanik im Sonnensystem zu lernen und mehr.

Bei gutem Wetter sind anschließend Beobachtungen mit unseren Teleskopen möglich.
Freitag, 31. März 2023
Astronomische Woche 2023 in der Volkssternwarte Wiesbaden: Tag 6 - Sonnenbeobachtung
Im Rahmen der astronomischen Woche ist die Sternwarte von Montag, den
27. bis Freitag den 31. März jeden Abend und am Samstag, den 1.April
nachmittags geöffnet.
Heute ab 14:00 Uhr: Sonnenbeobachtung und Vortrag: „Unsere Sonne – Lebensspender und auch Bedrohung“, J. Dobrzewski
Bei klarem Wetter kann mit Spezialoptiken ein Blick auf die Oberfläche unseres Zentralgestirns geworfen werden. Wissenswertes über unsere Sonne, der Grundlage unseres Lebens, und ihre
Erforschung wird der Referent in seinem Vortrag vermitteln.
Astronomische Woche 2023 in der Volkssternwarte Wiesbaden: Tag 5 - Vortrag
Im Rahmen der astronomischen Woche ist die Sternwarte von Montag, den
27. bis Freitag den 31. März jeden Abend und am Samstag, den 1.April
nachmittags geöffnet.
Vortrag: „Schau mal in die Sterne mit Auge und Fernglas“.
Zur Himmelsbeobachtung braucht man nicht unbedingt große Fernrohre. Auch im Fernglas, ja sogar mit dem bloßen Auge offenbaren sich zahlreiche Wunder am Himmel. Ralf Chita erklärt den Aufbau und den Umgang mit dem Fernglas und berichtet über die vielfältigen Beobachtungsmöglichkeiten der Himmelsobjekte damit.
Bei gutem Wetter sind anschließend Beobachtungen mit unseren Teleskopen und natürlich auch mit Ferngläsern möglich.