Montag, 20. März 2023

Beobachtungsabend an der Sternwarte: Mo 20.03.2023 20:00 - 22:00 Uhr

Um 22:24 Uhr MEZ beginnt der astronomische Frühling. Zu diesem Zeitpunkt überquert die Sonne, vom Erdmittelpunkt gesehen, den Himmelsäquator.
Der Mond ist einen Tag vor Neumond nicht zu beobachten.
Die Venus leuchtet als Abendstern bereits kurz nach Sonnenuntergang sehr hell am westlichen Himmel ab ca. 19 Uhr, bis sie um ca. 21:50 Uhr untergeht. Der Jupiter ist jetzt ca. 18° unterhalb der Venus am Abendhimmel und mit bloßem Auge vielleicht nur noch kurz zu sehen, bevor er gegen 20 Uhr untergeht. Mars ist im Sternbild Stier den ganzen Abend zu sehen.
 

Weiter werden die Plejaden und andere Sternhaufen, der Orion-Nebel, Doppelsterne und auch die Andromedagalaxie zu lohnenden Beobachtungsobjekten.
 


Von ca. 20:13 bis 20:19 Uhr wird die Internationale Raumstation (ISS) zu sehen sein (siehe Karte). Sie steigt im WSW auf, ist um 20:18 Uhr fast im Zenit und verschwindet um 20:19 wieder im Erdschatten.

Alle Beobachtungen sind natürlich nur bei gutem Wetter möglich. Aber auch bei ungünstigem Wetter lohnt sich ein Besuch der Sternwarte, denn wir bieten umfangreiches Anschaungs- und Vorführmaterial und stellen uns Ihren Fragen zur Astronomie.

Samstag, 11. März 2023

Mo 13.03.2023 20:00 - 22:00 Uhr Beobachtungsabend an der Sternwarte

Der neu entdeckte Komet C/2022 E3 (ZTF) entfernt sich wieder von der Erde und ist mit 197 Millionen km bereits 4,6 Mal soweit weg wie bei seiner größten Annäherung Anfang Februar. Vielleicht ist er bei guten Bedingungen noch ca. 9° westlich vom Stern Rigel im Teleskop auszumachen.

Der abnehmende Halbmond geht erst gegen 1:50 Uhr auf und ist deshalb während des Beobachtungsabends nicht zu sehen.
Die Venus leuchtet als Abendstern bereits kurz nach Sonnenuntergang sehr hell am westlichen Himmel ab ca. 19 Uhr, bis sie um ca. 21:20 Uhr untergeht.
Der Jupiter hat mit der Venus den Platz am Abendhimmel getauscht und ist seit Monatsbeginn jetzt ca. 12° unterhalb der Venus am Abendhimmel. Jupiter ist mit einem unserer großen Teleskope nicht mehr, die Venus bis maximal 20:40 Uhr zu beobachten. Mit mobilen Fernrohren sind Venus und Jupiter noch etwas länger zu beobachten.
Mars ist im Sternbild Stier den ganzen Abend zu sehen.




Weiter werden die Plejaden und andere Sternhaufen, der Orion-Nebel, Doppelsterne und auch die Andromedagalaxie zu lohnenden Beobachtungsobjekten.

Alle Beobachtungen sind natürlich nur bei gutem Wetter möglich. Aber auch bei ungünstigem Wetter lohnt sich ein Besuch der Sternwarte, denn wir bieten umfangreiches Anschauungs- und Vorführmaterial und stellen uns Ihren Fragen zur Astronomie.

Sonntag, 5. März 2023

Entstehung der Elemente - Vortrag an der Sternwarte, Mo 06.03.2023 - Referent: Dr. Peter Sattelberger

Beim Vortrag „Entstehung der Elemente“ schildert Dr. Peter Sattelberger die verschiedenen Prozesse, die zur Bildung der chemischen Elemente im Universum führten. Aus dem im Urknall entstandenen Wasserstoff erzeugten Generationen von Sternen nach und nach die schwereren Elemente bis hin zum Uran. In gewaltigen Explosionen am Ende ihres Lebens setzten sie diese Stoffe in den Weltraum frei und reicherten die interstellare Materie damit an. Letztlich lieferten sie so auch das Material, aus dem unsere Erde und das Leben darauf entstanden.


Bei gutem Wetter sind anschließend Beobachtungen mit unseren Teleskopen möglich.

Samstag, 25. Februar 2023

Beobachtungsabend an der Sternwarte, Mo 27.02.2023

 

Mo 27.02.2023 20:00 - 22:00 Uhr Anmeldung nicht erforderlich

Der neu entdeckte Komet C/2022 E3 (ZTF) entfernt sich wieder von der Erde und ist inzwischen am Südhimmel im Sternbild Stier vielleicht noch zu sehen, ca. 15° rechts neben den Gürtelsternen im Orion.
Der zunehmende Halbmond ist bereits am Nachmittag zu sehen und den ganzen Abend durch unsere Teleskope zu beobachten.
Die Venus leuchtet als Abendstern bereits kurz nach Sonnenuntergang sehr hell am westlichen Himmel ab ca. 18:30 Uhr, bis sie um ca. 20:50 Uhr untergeht.
Nur 2,5° links darüber leuchtet etwas weniger hell der Jupiter.
Jupiter ist mit einem unserer großen Teleskope nur noch bis 20:15 Uhr zu beobachten.
Mit mobilen Fernrohren sind Venus und Jupiter noch etwas länger zu beobachten.
Mars ist im Sternbild Stier (nur 5° links vom Mond) den ganzen Abend zu sehen.



Weiter werden die Plejaden und andere Sternhaufen, der Orion-Nebel, Doppelsterne und auch die Andromedagalaxie zu lohnenden Beobachtungsobjekten.
Alle Beobachtungen sind natürlich nur bei gutem Wetter möglich. Aber auch bei ungünstigem Wetter lohnt sich ein Besuch der Sternwarte, denn wir bieten umfangreiches Anschaungs- und Vorführmaterial und stellen uns Ihren Fragen zur Astronomie.

Samstag, 11. Februar 2023

Beobachtungsabend an der Sternwarte, 13.02.2023

Der neu entdeckte Komet C/2022 E3 (ZTF) entfernt sich wieder von der Erde und ist inzwischen am Südhimmel im Sternbild Stier zwischen Mars und Aldebaran.

An image of comet C/2022 E3 (ZTF) taken by Alex Boutté in Scotsdale, Arizona.

Der abnehmende Halbmond geht erst um 2:40 Uhr auf, ist also am Abend nicht zu sehen.
Jupiter mit seinen vier großen Monden ist mit einem unserer großen Teleskope noch bis 20:50 Uhr zu beobachten.
Mars ist im Sternbild Stier den ganzen Abend zu sehen.
Weiter werden die Plejaden und andere Sternhaufen, der Orion-Nebel, Doppelsterne und auch die Andromedagalaxie zu lohnenden Beobachtungsobjekten.
Alle Beobachtungen sind natürlich nur bei gutem Wetter möglich. Aber auch bei ungünstigem Wetter lohnt sich ein Besuch der Sternwarte, denn wir bieten umfangreiches Anschaungs- und Vorführmaterial und stellen uns Ihren Fragen zur Astronomie.

Donnerstag, 2. Februar 2023

Die Konjunktion Mond-Venus-Saturn vom 23.01.2023

 Eingereicht von unserem Mitglied Alfred Schott:


Kamera: Panasonic DMC-G6

Blende: F/5.6

Belichtung: 1/15 s

Empfindlichkeit: ISO 3200

Brennweite: F=140 mm entspr. 290 mm Kleinbild

 

Astronomische Daten lt. Programm „Stellarium 1.2“:

Sonne: Untergang: 17:06 MEZ, Höhe: -7,2°

Mond: Höhe: 9,7°, Beleuchtung: 5°, Helligkeit:-6,34m, durch 5,81 Luftmassen reduziert auf -5,25m

Venus: Höhe: 9,7°, Helligkeit: -3,86m, durch 5,81 Luftmassen reduziert auf 1,76m

Saturn: Höhe: 9,2°, Helligkeit: +0,82m, durch 6,9 Luftmassen reduziert auf +1,97m

Abstand Mond – Venus: 4,8°  

Abstand Venus – Saturn: 0,9°

Montag, 30. Januar 2023