Freitag, 19. September 2025

Nächster Beobachtungsabend: Sehen Sie den Saturn am Montag, dem 22.09.2025, ab 20:00 Uhr

07.09.25, 20:47 Uhr, 0,8 s bei ISO-800, Brennweite 70 mm F/5

Eine Mondfinsternis haben wir am kommenden Montag zwar nicht mehr im Programm, aber dafür beendet der Saturn uns nun die lange Durststrecke bei der Planetenbeobachtung!

Am 22.09.2025 geht die Sonne bereits um 19.23 Uhr unter. Da die Venus ihren Abstand zur Sonne nur wenig verändert, verfrüht sich auch ihr Untergang. 

Die bürgerliche Dämmerung endet bereits um 19.57 Uhr MESZ, wenn die Sonne 6° unter dem Horizont steht. Dann sind nur die hellsten Sterne zu sehen. Dies ist auch die Zeit, wenn die Straßenbeleuchtung eingeschaltet wird. 

Bei einer Sonnentiefe von 12° um 20.35 Uhr endet die nautische Dämmerung und man kann bereits fast alle Sternbilder erkennen. 

Das Ende der astronomischen Dämmerung bei einem Sonnenstand von 18° unter dem Horizont wird um 21.14 Uhr erreicht. Fernab von störenden Lichtquellen und Städten herrscht jetzt völlige Dunkelheit. . 

Inzwischen hat sich der Ringplanet Saturn als Beobachtungsobjekt wieder zurückgemeldet. Er geht um 19.28 Uhr auf, ist jedoch erst ab 21.15 Uhr mit unserem 8“-Refraktor beobachtbar. Die Ringöffnung beträgt leider nur 1,8°, und wir schauen sehr flach auf die Südseite des Rings. Die maximale Ringöffnung von 27° hatten wir im Jahre 2017. Die nächste maximale Ringöffnung ist erst wieder im Jahre 2032 mit 27° und Blick auf die Südseite des Rings. Saturn erscheint im Fernrohr als ein Scheibchen mit einem Durchmesser von 19,4“. Saturn ist das hellste Objekt in seiner Umgebung. Seine Helligkeit beträgt 0,6m, durch die Erdatmosphere reduziert auf 1,3m. 

In seiner Nähe befindet sich der lichtschwache Planet Neptun. Er ist ein Planet 8ter Größe und nur durch ein Teleskop zu sehen. Im Fernrohr erscheint er als ein winziges Scheibchen mit 2.4“ Durchmesser. Die anderen Planeten sind am Abend nicht beobachtbar. Der nächste Planet, Jupiter, geht erst um 0.53 Uhr auf.

Die Aufnahme der Mondfinsternis wurde freundlicherweise von unserem Mitglied Kai-Uwe Wehrheim zur Verfügung gestellt.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen