Mittwoch, 29. Oktober 2025

Nächster Vortrag: "Mit der ESA zum Planeten Merkur", am Montag, dem 3. November, um 20:00 Uhr. Referent: Andreas Möhn


Eigentlich hätte sie im kommenden Monat am innersten Planeten des Sonnensystems ankommen sollen: die europäisch-japanische Raumsonde BepiColombo. Ein Triebwerksproblem verschob dieses Datum auf Ende nächsten Jahres. Dennoch ist dies die richtige Zeit, das Ziel näher zu betrachten - denn Hand aufs Herz: Haben Sie schon einmal bewusst den Merkur am Himmel gesehen?

Von den mit bloßem Auge sichtbaren Planeten ist er der am schwersten zu beobachtende, und auf den ersten Blick scheint er mit seinen Kraterwüsten einem langweiligeren Bruder des Erdmonds allzu sehr zu gleichen. Tatsächlich ist Merkur aber ebenso einmalig wie Mars oder Venus und birgt erstaunliche Geheimnisse, die die Europäer und Japaner nun gemeinsam näher untersuchen wollen. 

Worum es dabei geht, zeigt der kommende Vortrag des Referenten Andreas Möhn am 3. November um 20:00 Uhr in der Franz-Kaiser-Sternwarte in Wiesbaden.

Freitag, 3. Oktober 2025

Nächster Vortrag: "Unsere aktive Sonne - im Visuellen, H-Alpha und Kalzium" , am Montag, dem 6.10.2025, um 20:00 Uhr. Referent: Dr. Peter Sattelberger


Auf der Franz-Kaiser-Sternwarte der Urania Wiesbaden werden regelmäßig Sonnenbeobachtungen angeboten. Die Besucher haben so die Möglichkeit, gefahrlos unser Tagesgestirn zu beobachten. Zurzeit befindet die Sonne sich in ihrem elfjährigen Aktivitätsmaximum mit vielen Sonnenflecken. Spezialfilter ermöglichen auch die Beobachtungen von Protuberanzen, Filamenten, Fackelgebieten und anderen Erscheinungen. Im Vortrag erläutert Herr Dr. Peter Sattelberger die Phänomene auf der Sonne und deren Ursachen und stellt die Funktion der Beobachtungsgeräte vor.