Am heutigen Vortragsabend wird die im Herbst aus technischen Gründen leider entfallene Astrovorschau 2024 nachgeholt. Unser Referent Ralf Chita wird Ihnen vorstellen, was Sie im Laufe dieses Jahres bei uns in der Wiesbadener Franz-Kaiser-Sternwarte oder auch mit eigenen Ferngläsern oder Kleinteleskopen am Nachthimmel beobachten können. Ein Höhepunkt des Jahres wird natürlich die Sonnenfinsternis sein, für die Sie leider weit werden reisen müssen, um sie live zu erleben.
Montag, 5. Februar 2024
Nächster Vortrag am 5.2.2024 um 20:00 Uhr: „Astrovorschau 2024“, Referent: Ralf Chita
Freitag, 2. Februar 2024
Die Supernova SN 2024gy
Während die Beobachtung einer hellen Supernova in der Milchstraße eher ungewöhnlich ist, sind extragalaktische häufig. Jedes Jahr werden mehrere von ihnen so hell, dass man sie mit einem 8-Zoll-Teleskop sehen kann. Eine war im Januar in der Spiralgalaxie NGC 4216 im Virgo-Galaxienhaufen zu sehen. Der Amateur Koichi Itagaki entdeckte die Supernova SN 2024gy am 4. Januar bei einer Helligkeit von 16,3, bis zum 18. stieg sie an auf 12,8.
![]() |
Die Supernova SN 2024gy am 20.01.2024 um 01:29 Uhr
|
Kai-Uwe Wehrheim
Montag, 29. Januar 2024
Beobachtungsabend heute: Jupiter und die ISS auf der Dr.-Franz-Kaiser-Sternwarte am Moltkering
Zweimal können wir heute Abend einen Überflug der ISS beobachten: Ab 18:04 wandert sie fast durch unseren Zenit und bei der nächsten Umkreisung um 19:41 ist die Internationale Raumstation bei ca. 30 Grad über dem Horizont zu sehen. Ab 20:00 Uhr ist dann die Sternwarte offiziell geöffnet und Sie können bei uns den sehr günstig stehenden Jupiter beobachten. Der Saturn ist dann leider schon untergegangen, denn er versinkt gegen 19:00 Uhr am Horizont. Etwas später geht der abnehmende Mond auf und liefert am Fernrohr noch ein paar spektakuläre Ansichten.
![]() |
Scheinbare Bahn der ISS am Nachthimmel. Quelle: https://spotthestation.nasa.gov/message_example.cfm |
Montag, 22. Januar 2024
Heute: Beobachtung der Lyriden auf der Dr.-Franz-Kaiser-Sternwarte am Moltkering
Haben Sie letzte Nacht Sternschnuppen gesehen? Das waren vermutlich die Lyriden, die zurzeit ihren jährlichen Höhepunkt haben. Wenn Sie sie zusammen mit uns beobachten möchten, dann kommen Sie doch heute ab 20:00 Uhr in unsere Sternwarte! Und wenn sie genau wissen wollen, was Lyriden eigentlich sind oder was die Feuerkugel war, die am Wochenende über Berlin herunterkam, dann können wir Ihre Fragen ausführlich beantworten - natürlich auch zu anderen Themen zu Himmel und Sternen.
Montag, 15. Januar 2024
Ein Film von der Sonne und unser heutiger Beobachtungsabend
Montag, 25. Dezember 2023
Nächster Vortrag am 8.1.2024 um 20:00 Uhr: „Gewitter – Wissenswertes über ein faszinierendes Wetterphänomen“, Referent: Dieter Wagner
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr
allen Sternguckern und Sternenbegeisterten!
Sonntag, 10. Dezember 2023
Nächster Beobachtungsabend an der Sternwarte Wiesbaden: Mo 11.12.2023 20:00 - 22:00 Uhr
Der abnehmende Mond ist kurz vor Neumond am Abend nicht zu sehen. Saturn ist mit unseren großen Fernrohren bis maximal 21:35 Uhr sichtbar. Jupiter, das hellste Objekt des Himmels am Abend, ist mit seinen vier großen Monden den ganzen Abend zu beobachten. Auch sind Neptun und Uranus am Himmel zu finden. Gegen 20:30 Uhr steigt das Sternbild Orion mit dem sehenswerten Orion-Nebel im Osten auf. Weiter sind Sternhaufen, Doppelsterne, Nebel, ferne Galaxien etc. lohnende Beobachtungsobjekte.
Alle Beobachtungen sind natürlich nur bei gutem Wetter möglich. Aber auch bei ungünstigem Wetter lohnt sich ein Besuch der Sternwarte, denn wir bieten umfangreiches Anschaungs- und Vorführmaterial und stellen uns Ihren Fragen zur Astronomie.