Montag, 26. Juni 2023

Mo 26.06.2023 20:00 - 22:00 Uhr: Beobachtungsabend an der Sternwarte

Fünf Tage nach der Sommersonnenwende geht die Sonne erst um 21:40 Uhr unter und die für Wiesbaden erreichbare maximale Dunkelheit herrscht von ca. 23:30 Uhr bis ca 3:30 Uhr.
Mit unseren großen Fernrohren und mit sicheren Filtern können wir die Sonne mit Sonnenflecken bis ca. 20:30 Uhr beobachten und danch noch mit kleineren mobilen Teleskopen.
Der zu 55 % beleuchtete zunehmende Mond ist bereits ab Nachmittag zu sehen und ist bis zum Ende des Beobachtungsabends ein lohnendes Objekt.
Die Venus ist mit unseren Fernrohren bereits am hellen Taghimmel zu sehen und mit bloßem Auge ca. ab Sonnenuntergang bis ca. Mitternacht im Westen als heller "Abendstern" im Sternbild Krebs.
Sie ist inzwischen näher als die Sonne, hat ihre größte östliche Elongation überschritten und ist noch zu 35 % beleuchtet, d.h. sie ist im Teleskop bereits als Sichel zu erkennen.
Mars ist nur 4° östlich der Venus den ganzen Abend zu sehen, ist aber nicht mehr auffallend hell.
Weiter sind Sternhaufen, Doppelsterne etc. lohnende Beobachtungsobjekte, leider erst sehr spät.
Alle Beobachtungen sind natürlich nur bei gutem Wetter möglich. Aber auch bei ungünstigem Wetter lohnt sich ein Besuch der Sternwarte, denn wir bieten umfangreiches Anschaungs- und Vorführmaterial und stellen uns Ihren Fragen zur Astronomie.

Mond trifft Venus, 23.5.2023, 22:50,
aufgenommen mit einer Panasonic FZ1000,
1/200 s, f=4,0, Fokallänge = 146 mm
(Aufnahme: A. Möhn)

Programm 2/2023: Beobachtungsabende und Vorträge auf der Sternwarte Wiesbaden Juli bis Dezember 2023

Sonderveranstaltungen:

16.09.2023        Astronomische Nacht in Laufenselden

28.10.2023        ab 20 Uhr Beobachtung der partiellen Mondfinsternis und Astronomietag

09.11.2023        ab 10 Uhr Bedeckung der Venus durch den Mond

 

Juli

Mo.    03.07.      20 Uhr      Vortrag: „Jupiter und seine Monde“, Dieter Wagner

Mo.    10.07.      20 Uhr      Beobachtungsabend beginnend mit Sonnenbeob. (Dr. P. Bentz & H. Schneider)

Fr.     14.07.      20 Uhr      Beobachtungsabend beginnend mit Sonnenbeob. (J. Dobrzewski & W. Heyne)

Mo.    17.07.      20 Uhr      Beobachtungsabend beginnend mit Sonnenbeob. (D. Strauch & M. Muschik)

Mo.    24.07.      20 Uhr      Beobachtungsabend beginnend mit Sonnenbeob. (Dr. P. Bentz & A. Schott)

So.    30.07.      20 Uhr      Sonnenbeobachtung (D. Staps & Dr. J. Kozok)

Mo.    31.07.      20 Uhr      Beobachtungsabend (D. Strauch & W. Heyne)

 

August

Mo.    07.08.      20 Uhr      Beobachtungsabend (A. Schott & R. Chita)

Fr.     11.08.      20 Uhr      Beobachtungsabend (Dr. P. Bentz & J. Dobrzewski )

Mo.    14.08.      20 Uhr      Beobachtungsabend (H. Schneider & M. Muschik)

Mo.    21.08.      20 Uhr      Beobachtungsabend (D. Strauch & W. Heyne)

So.    27.08.      14 Uhr      Sonnenbeobachtung (A. Schott & D. Staps)

Mo.    28.08.      20 Uhr      Beobachtungsabend (Dr. J. Kozok & R. Chita)

 

September

Mo.    04.09.      20 Uhr      Vortrag: „Das dunkle Universum“, Dr, Jürgen Kozok

Fr.     08.09.      20 Uhr      Beobachtungsabend (W. Heyne & J. Dobrzewski)

Mo.    11.09.      20 Uhr      Beobachtungsabend (A. Schott & D. Staps)

Mo.    18.09.      20 Uhr      Beobachtungsabend (Dr. J. Kozok & M. Muschik)

So.    24.09.      14 Uhr      Sonnenbeobachtung (Dr. Peter Bentz & H. Schneider)

Mo.    25.09.      20 Uhr      Beobachtungsabend (J. Dobrzewski & A. Schott)

 

Oktober

Mo.    02.10.      20 Uhr      Beobachtungsabend (A. v. Jagow-Sattelberger & Dr. P. Sattelberger)

Mo.    09.10.      20 Uhr      Vortrag: „Das James-Webb-Teleskop“, Wolfgang Heyne

Fr.     13.10.      20 Uhr      Beobachtungsabend (H. Schneider & Dr. P. Bentz)

Mo.    16.10.      20 Uhr      Beobachtungsabend (R. Chita & M. Muschik)

Mo.    23.10.      20 Uhr      Beobachtungsabend (Dr. J. Kozok & D. Staps)

So.    29.10.      14 Uhr      Sonnenbeobachtung (W. Heyne & A. Schott)

Mo.    30.10.      20 Uhr      Beobachtungsabend (R. Chita & M. Muschik)                                                        

 

November

Mo.    06.11.      20 Uhr      Vortrag: „ARTEMIS II: Der nächste bemannte Mondflug“, Andreas Möhn

Fr.     10.11.      20 Uhr      Beobachtungsabend (Dr. P. Bentz & W. Heyne)

Mo.    13.11.      20 Uhr      Beobachtungsabend (J. Dobrzewski & H. Schneider)

Mo.    20.11.      20 Uhr      Beobachtungsabend (A. v. Jagow-Sattelberger & Dr. P. Sattelberger)

So.    26.11.      14 Uhr      Sonnenbeobachtung (Dr. P. Bentz & R. Chita)

Mo.    27.11.      20 Uhr      Beobachtungsabend (A. Schott & W. Heyne)

 

Dezember

Mo.    04.12.      20 Uhr      Vortrag: „Astrovorschau 2024“, Ralf Chita

Fr.     08.12.      20 Uhr      Beobachtungsabend (H. Schneider & Dr. J. Kozok)

Mo.    11.12.      20 Uhr      Beobachtungsabend (A. Schott & R. Chita)

Mo.    18.12.      20 Uhr      URANIA-Weihnachtsfeier (intern)

 

Sollte der Himmel bewölkt sein, lohnt sich der Besuch der Sternwarte ebenfalls, da umfangreiches Anschauungs- und Vorführmaterial zur Verfügung steht.

Samstag, 17. Juni 2023

Beobachtungsabend an der Sternwarte: Mo 19.06.2023 20:00 - 22:00 Uhr


Zwei Tage vor der Sommersonnenwende geht die Sonne erst um 21:40 Uhr unter und die für Wiesbaden erreichbare maximale Dunkelheit herrscht von ca. 23:30 Uhr bis ca 3:30 Uhr.
Mit unseren großen Fernrohren und mit sicheren Filtern können wir die Sonne mit Sonnenflecken bis ca. 20:30 Uhr beobachten und danach noch mit kleineren mobilen Teleskopen.
Den ganz schmalen zunehmenden Sichelmond zu finden, könnte zur Herausforderung werden, denn er ist zu nur 2,5 % beleuchtet und nur 18° östlich der Sonne. Das sollte man zur Sicherheit erst nach Sonnenuntergang versuchen.
Die Venus ist mit unseren Fernrohren bereits am hellen Taghimmel zu sehen und mit bloßem Auge ab Sonnenuntergang bis nach Mitternacht im Westen als heller "Abendstern" im Sternbild Krebs.
Sie steht uns inzwischen näher als die Sonne, hat ihre größte östliche Elongation überschritten und ist damit im Fernrohr deutlich als "Halbvenus" zu sehen.
Mars ist nur 5° östlich der Venus den ganzen Abend zu sehen, ist aber nicht mehr auffallend hell.
Weiter sind Sternhaufen, Doppelsterne etc. lohnende Beobachtungsobjekte, leider erst sehr spät.
Alle Beobachtungen sind natürlich nur bei gutem Wetter möglich. Aber auch bei ungünstigem Wetter lohnt sich ein Besuch der Sternwarte, denn wir bieten umfangreiches Anschauungs- und Vorführmaterial und stellen uns Ihren Fragen zur Astronomie.

Donnerstag, 8. Juni 2023

Nächster Beobachtungsabend - Achtung: am FREITAG, dem 9. Juni!

Für Besucher, die Montags keine Zeit haben oder Dienstags früh aufstehen müssen, bieten wir auch am kommenden Freitag - bei viel versprechender Wettervorhersage - einen Beobachtungsabend auf der Franz-Kaiser-Sternwarte am Moltkering an.



Zwei Wochen vor der Sommersonnenwende geht die Sonne erst um 21:30 Uhr unter und die maximale Dunkelheit wird erst nach 23 Uhr erreicht. Mit unseren großen Fernrohren und mit sicheren Filtern können wir die Sonne mit Sonnenflecken bis ca. 20:30 Uhr beobachten und danach noch mit kleineren mobilen Teleskopen.
Der abnehmende Mond ist an diesem Abend nicht zu sehen.
Die Venus ist mit unseren Fernrohren bereits am hellen Taghimmel zu sehen und mit bloßem Auge ab Sonnenuntergang bis nach Mitternacht im Westen als heller "Abendstern" im Sternbild Krebs. Sie ist inzwischen näher als die Sonne, hat ihre größte östliche Elongation erreicht und ist damit im Fernrohr deutlich als "Halbvenus" zu sehen.
Mars ist nur 7° östlich der Venus den ganzen Abend zu sehen, ist aber nicht mehr auffallend hell.
Weiter sind Sternhaufen, Doppelsterne etc. lohnende Beobachtungsobjekte.
Alle Beobachtungen sind natürlich nur bei gutem Wetter möglich. Aber auch bei ungünstigem Wetter lohnt sich ein Besuch der Sternwarte, denn wir bieten umfangreiches Anschauungs- und Vorführmaterial und stellen uns Ihren Fragen zur Astronomie.

Sonntag, 4. Juni 2023

Nächster Vortrag: "Der Sommersternhimmel", am 5.6.23 um 20:00 Uhr - Referent: Alfred Schott

Am kommenden Montag informiert unser Referent Alfred Schott über die von Wiesbaden aus sichtbaren Himmelsereignisse der kommenden Sommer- und Ferienmonate. Besonders zu empfehlen wird voraussichtlich die Beobachtung des Perseiden-Meteorschauer um den 12. August, da dieses Jahr kein Mondlicht den Nachthimmel aufhellen wird. Der August wird auch die beste Zeit, den Saturn zu beobachten, da der Ringplanet dann gegenüber der Sonne steht und die ganze Nacht zu sehen ist. Weiterhin wird noch bis Juli die Venus sehr schön zu beobachten sein, allerdings geht sie nun abends immer schneller unter.















Freitag, 2. Juni 2023

Der Sternenhimmel 2023 - eine Bildersammlung von Kai-Uwe Wehrheim

 Die folgenden Aufnahmen entstanden von Januar bis Mai 2023:

Konjunktion Venus/Jupiter am 02.03.2023 um 19:34
3,2 s, ISO 1600 50 mm F/5.6

 Kleine Feuerradgalaxie NGC 3184 im Großen Bären 
am 19.04.2023 um 22:33
55 x 45 s, ISO 3200  350 mm, F/4.8

Möwennebel IC 2177 im Sternbild Einhorn am 25.02.2023 um 19:58
48 x 40 s, ISO 3200  200 mm, F/5

Nebel M78 im Sternbild Orion am11.03.2023 um 20:02
40 x 40 s, ISO 3200  350 mm, F/4.8

Komet C/2022 E3 zwischen Aldebaran und Mars, 350 mm,
am 12.02.2023 um 20:56  (Ausschnitt)
15 x 45 s, ISO 3200  350 mm, F/4,8   

Komet C/2022 E3 zwischen Aldebaran und Mars, 70 mm,
am 12.02.2023 um 19:35
9 x 40 s,  ISO 3200  70 mm, F/5

„Weihnachtsbaumnebel“ im Einhorn am 18.01.2023 um 20:17
54 x 30 s, ISO 3200  350 mm, F/4.8

Sonntag, 7. Mai 2023

Nächster Vortrag: "Astronomische Beobachtungsinstrumente", heute um 20:00 Uhr - Referent: Wolfgang Heyne

Der Vortrag „Astronomische Beobachtungsinstrumente“ beleuchtet beispielhaft die Entwicklung der in der Astronomie eingesetzten Instrumente von den ersten einfachen Fernrohren hin zu den aktuellen optischen Teleskopen. Darüber hinaus werden auch die Instrumente der Radioastronomie sowie einige der im Weltall befindlichen Instrumente behandelt.

Bei klarem Wetter ist anschließend die Beobachtung mit den Instrumenten der Sternwarte möglich.