In unserem ersten Vortrag dieses Schuljahres berichtet Herr Dieter Wagner über die Sterne in ihren unterschiedlichen Klassen. „Wir klassifizieren und ordnen die Sterne nach Generationen, Größen, Spektralklassen, Leuchtkraft und nach veränderlichen Sterntypen“, erklärt er. „Mit unseren bloßen Augen, Ferngläsern, Spektiven und Teleskopen sehen wir die Sterne aufgrund ihrer riesigen Entfernung zu uns lediglich als leuchtende Lichtpunkte am Himmel. Doch wenn wir dieses Licht genauer untersuchen, enthält es eine Fülle an spannenden Informationen über die Sterne selbst, über deren Vielfältigkeit in diesem Vortrag berichtet wird.“
Montag, 1. September 2025
Mittwoch, 20. August 2025
Venus und Jupiter gemeinsam am Morgenhimmel
In den Nächten des 12. und des 13. Augusts 2025 trafen sich die Venus und der Jupiter am Morgenhimmel. Die folgenden beiden Aufnahmen entstanden vor und während der Morgendämmerung.
Kai-Uwe Wehrheim
Dienstag, 5. August 2025
Kostenlose Online-Vorträge der VHS Wiesbaden
Unser Vereinsmitglied Steffi Bobrobwski weist auf zwei Online-Vorträge hin, die die VHS Wiesbaden im kommenden Herbst anbietet. Die Teilnahme ist kostenlos, um Voranmeldung wird gebeten.
Der Sternenhimmel und die Schöpfungsmythen der Menschheit - Online (Raoul Schrott, 16.10.2025, 19:30-21:00) https://www.vhs-wiesbaden.de/kurssuche/kurs/Treffpunkt-Philosophie-Pragmatismus/F11427
Schönheit der Astronomie II - Online (Andreas Müller, Chefredakteur von „Sterne und Weltraum“, 3.11.2025) https://www.vhs-wiesbaden.de/kurssuche/kurs/Treffpunkt-Philosophie-Pragmatismus/F11422
| Die nordische Weltschöpfung auf einer Briefmarke der Färöer, gemeinfrei |
Donnerstag, 31. Juli 2025
Von Supermonden und Supersonnen.
Von "Supermonden" hört man in den einschlägigen Medien ja manches. Aber gibt es auch eine "Supersonne"?
Freilich gibt es die! Denn die Bahn der Erde um die Sonne ist schließlich kein Kreis, sondern eine Ellipse. Das führt dazu, dass der Abstand Erde-Sonne im Laufe des Jahres um etwa 5 Millionen km schwankt.
Den sonnennächsten Punkt (Perihel) erreichte die Erde in diesem Jahr am 4. Januar um 14:28 Uhr, der sonnenfernste Punkt der Bahn (Aphel) wurde am 3. Juli um 21:55 Uhr durchlaufen. Durch den wechselnden Abstand ändert sich auch die scheinbare Größe der Sonne bei der Beobachtung von der Erde aus. Anfang Januar ist sie am größten, das ist dann quasi die "Supersonne", und Anfang Juli erscheint sie am kleinsten.
Dies zeigt das beigefügte Komposit aus zwei Sonnenaufnahmen vom 12.01.2025 bzw. vom 04.07.2025. Aufgenommen und montiert hat sie unser Vereinsmitglied Thomas Loeken.
Mittwoch, 9. Juli 2025
Fundsachen aus der Franz-Kaiser-Sternwarte
War jemand in der letzten Zeit in der Franz-Kaiser-Sternwarte und erkennt vielleicht die folgenden dort zurückgebliebenen Fundsachen?
Eine rote Wollmütze
Eine dunkelblaue Wollmütze, vermutlich von einem Kind
Ein Paar graue Wollhandschuhe, ebenfalls vermutlich von einem Kind
Ein Paar hellbraune Lederhandschuhe
Abonnieren
Kommentare (Atom)
