Donnerstag, 13. Juli 2017

Mond mit "Goldenem Henkel"

Der Mond mit seinem "goldenen Henkel" am 04.07.17 um 20:54 Uhr:




Daten:
Öffnung: 317 mm
Brennweite 1500 mm
ISO 100
Zeit 1/800 sec
Kamera: CANON EOS 350D

Kai-Uwe Wehrheim

Mittwoch, 5. Juli 2017

Grüner Strahl (Grüner Saum) beim Sonnenuntergang


Vor einigen Tagen während eines Aufenthaltes an der Ostsee hatte ich die Gelegenheit, beim Sonnenuntergang einen grünen Saum an der Sonnenoberseite zu beobachten und auch zu fotografieren.

Am Abend des 24.6.2017 nördlich von Ahrenshoop, am Darß (54° 23' 51,5" N; 12° 26' 38,9" O) auf dem Deich, war 12 Minuten vor Sonnenuntergang im Westen noch starke Bewölkung.

Canon EOS 7D mit EF 40 -70 mm bei 70 mm; f/2,8; 1/1000 s; ISO 100

Ein starker Westwind trieb die Wolken aber rasch weiter, so dass ca. zwei Minuten vor Sonnenuntergang der Horizont unter der Wolkenbank bereits wieder klar wurde.

Canon EOS 7D mit EF 100 -300 mm bei 300 mm; f/5,6; 1/500 s; ISO 125
Ab 30 Sekunden vor Sonnenuntergang nahm ich schließlich in rascher Folge Bilder auf und konnte dabei deutlich einen grünen Saum an der oberen Seite der Sonne sehen und gleichzeitig fotografisch festhalten. Aus einer Auswahl dieser Aufnahmen entstand die folgende Serie der letzten 8 Sekunden vor dem Sonnenuntergang.

 Canon EOS 7D mit EF 100 - 300 mm bei 300 mm; manueller Fokus; f/5,6; 1/500 s; ISO 250
( Ausschnitte von jeweils 800 x 125 Pixel; korrigierte Uhrzeiten eingetragen, dann zusammenmontiert )

Erklärung:
Die grundlegende Ursache für den Grünen Strahl ist eine Brechung des Lichtes der Sonne. Da die Refraktion nahe am Horizont am stärksten ist, wird dort das letzte Lichtsegment der untergehenden Sonne in seine Spektralfarben zerlegt. Es gibt einen roten, grünen und blauen Sonnenrand. Diese Aufspaltung nimmt gen Horizont zu, ist allerdings auch dort nur einige Bogensekunden klein. . . . Da der rote Rand zuerst untergeht, liegen für sehr kurze Zeit nur noch der blaue und der grüne Rand über dem Horizont. Durch die Verschmutzung der Atmosphäre wird das blaue Licht starkabgeschwächt und für wenige Sekunden ist tatsächlich der grüne Rand zu sehen.“

Aus: Arbeitskreis Meteore e.V. Zugriff am 4.7.2017
(https://www.meteoros.de/themen/atmos/luftschichten/gruener-strahl/ ) 

Peter Bentz

Dienstag, 6. Juni 2017

Heute vor 50 Jahren: Tödlicher Autounfall des Apollo-Astronauten Ed Givens



Auf den Tag genau vor 50 Jahren starb der aussichtsreiche Mondastronaut Edward Givens bei einem tödlichen Autounfall, bevor er einer Apollo-Stammmannschaft zugeteilt werden konnte. Eine kurze Erinnerung an den vergessensten unter den vergessenen Astronauten:

#NASA #Raumfahrt #Apollo #Mondlandung #Gemini #Mercury



http://codexregius.blogspot.de/2017/06/vor-50-jahren-todlicher-unfall-des.html

Sonntag, 14. Mai 2017

Ungekürzter Livemitschnitt unseres Vortrags "Ceres: Der erdnächste Zwergplanet"

Wer unseren Vortrag über den Zwergplaneten Ceres vom 08.05.2017 verpasst hat oder noch einmal hören möchte, kann ihn hier in voller Länge nacherleben.

Das Begleitbuch zum Vortrag - "Ceres: Plutos kleine Schwester" - ist im März 2017 im Online-Buchhandel erschienen.


Sonntag, 7. Mai 2017

Nächster Vortrag: „Ceres: der erdnächste Zwergplanet“, Andreas Möhn

Die NASA hatte 2015 zum Jahr der Zwergplaneten ernannt. Aber sie stand im Schatten des fantastischen Plutos mit seinem "Herz" aus Stickstoffeis und seinen wundersamen Landschaften: die Ceres - erst Planet, dann Kleinplanet, nun Zwergplanet - der noch immer von der Raumsonde "Dawn" umkreist wird. Ist sie denn nur das hässliche Entlein unter den Zwergplaneten, das außer Kraterwüsten nichts zu bieten hat?

Nicht nur die "Dawn", sondern auch die Teleskope "Herschel" und "SOFIA" lieferten in den letzten Jahren verstörende Einsichten, die unser Bild von der am ersten Tag des 19. Jahrhunderts entdeckten Zwergwelt auf den Kopf gestellt haben. Die Ceres ist nicht das, wofür man sie bisher gehalten hat! Vor allen Dingen ist sie keine tote Ansammlung von kohligen Fels- und Eisbrocken, sondern ein irritierend aktives Gebilde- wenn nicht ein lebendiges!

Hässliches Entlein oder Plutos kleine Schwester? Urteilen Sie am kommenden Montagabend selbst: Die Ceres und der Pluto sind freilich Zwergplaneten ... aber haben sie mehr gemeinsam, als man ahnt?

Der Vortrag findet statt am 07.05. um 20:00 Uhr in der Volkssternwarte am Moltkering, auf der Martin-Niemöller-Schule, Wiesbaden. Der Eintritt für Vereinsmitglieder ist frei, Besucher zahlen einen geringen Unkostenbeitrag.

Zu diesem Vortrag ist im März das folgende Begleitbuch erschienen, das viele Bilder und noch viel mehr Einzelheiten vom erdnächsten Zwergplaneten enthält: Ceres: Plutos kleine Schwester    


Dienstag, 14. März 2017

Die Venus, der Star des Abends

 
Die Venus ist zurzeit (noch) abends am Westhimmel als sogenannter „Abendstern“ zu sehen.
Sie nähert sich (von der Erde aus gesehen) immer weiter der Sonne und erreicht am 25.3.2017 um 11 Uhr ihre „untere Konjunktion“ mit der Sonne. Das heißt, sie zieht zwischen Sonne und Erde scheinbar knapp an der Sonne vorbei, hat bei diesem Umlauf ihre minimale Entfernung zur Erde (ca. 42 Millionen km) und erscheint deshalb besonders groß (fast eine Bogenminute). Von der Erde aus gesehen wird sie von hinten beleuchtet und zeigt ihre beleuchtete Fläche als schmale, helle Sichel. Ab April wird sie dann als "Morgenstern" am Osthimmel sichtbar.
 
Anbei ein Video, das ich gestern Abend, am 13.3.2017 um 19 Uhr 21, kurz vorm Beobachtungsabend auf dem Platz vor der Sternwarte aufgenommen habe. Die ersten der gestern zahlreichen Besucher konnten so bereits vor 20 Uhr die Venus live am Bildschirm und auch durch ein Okular bestaunen.


Aufnahmetechnik:
Nachgeführte Russentonne (100 mm Öffnung, 1000 mm Brennweite), mit 2-fach Telekonverter und Zwischenring, daran eine Webcam (Philips ToUcam PRO II 840K) mit IR-Sperrfilter; die effektive Brennweite war ca. 2300 mm.
 
Bearbeitung:
Die 37-Sekunden-Videosequenz habe ich in 1125 Einzelbilder (640x480 Pixel) zerlegt, den Kontrast und etwas die Helligkeit erhöht und Ausschnitte von 320x320 Pixel angefertigt. Die nun kleineren Bilder habe ich dann wieder zu einem Video zusammengefügt und in eine speichersparende Version konvertiert.
 
Wegen des niedrigen Standes der Venus (10,5° Höhe) legte das Licht eine sehr lange Strecke in der Luft zurück. Luftunruhe bewirkt das starke „Wabern“ des Bildes und die Dispersion in der Luft verursacht die Aufspaltung der verschiedenen Farben (blauer oberer und roter unterer Rand).
 
Aus einem Video vom Vortag (12.3.2017) mit der gleichen Aufnahmetechnik habe ich versucht, ein brauchbares Einzelbild zu gewinnen.
Das manuelle Verschieben der Blau- und Rotanteile des Bildes brachte die Farbsäume nicht ganz zum Verschwinden. Deshalb habe ich aus rund 1900 Bildern die besten ausgesucht (per Giotto-Software) und daraus dann nur den Grün-Anteil der Bilder verwendet und mit doppelter Auflösung überlagert. Mit starkem Schärfen habe ich letztendlich das beigefügte Einzelbild erhalten.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gruß, Peter Bentz

Mittwoch, 22. Februar 2017

Astronomische Woche 2017




Vom 06. - 11. März 2017 veranstaltet die Astronomische Gesellschaft URANIA wieder ihre traditionelle „Astronomische Woche“. Hier gibt es eine Woche lang jeden Tag Vorträge und Beobachtungen von Sonne, Mond, Planeten, Sternen und anderen fernen Himmelsobjekten mit den Teleskopen der Wiesbadener Sternwarte auf der Martin-Niemöller-Schule, Bierstadter Straße 47, 65189 Wiesbaden.



Mo.06.03.            Vortrag: „Sturz in den Saturn, Finale für die Raumsonde Cassini“, Andreas Möhn
20.00 Uhr            Am 15.10.1997 startete die Cassini-Huygens Mission zum Saturn, der nach sieben Jahren erreicht wurde. Seit dem 01.07.2004 befindet sich die Cassini-Sonde im Orbit um den Saturn und liefert Bilder und Daten von Saturn und seinen Monden. Im Dezember 2004 wurde Huygens von Cassini abgetrennt und landete im Januar 2005 auf dem Saturnmond Titan. Herr Möhn wird in seinem Vortrag über das geplante Ende der Cassini-Mission im September 2017 durch den Sturz der Sonde durch die Saturnatmosphäre berichten.

Di. 07.03.             Beobachtungsabend, Vorführungen, Fragestunde zu astronomischen Themen
20.00 Uhr            Über dem Horizont stehen drei Planeten: Venus, Mars und Jupiter. Venus, die in den letzten Wochen sehr gut zu beobachten war, verringert nun deutlich ihren Abstand zur Sonne und verkürzt ihre Beobachtungszeit. Der auffällig helle Planet steht um 20.00Uhr nur noch 9° über dem Horizont und geht gegen 21.00 Uhr unter. Im Fernrohr sieht man eine 52“ große, zu 11% beleuchtete Sichel. Mars fällt zwar noch im Westen mit einer Helligkeit von +1,3m auf, ist aber im Fernrohr kein lohnendes Objekt mehr. Er steht noch 19° über dem Westhorizont und zeigt im Fernrohr nur ein winziges Scheibchen von 4,5“. Den zu 75% beleuchteten Mond finden wir im Sternbild Zwillinge in 57° Höhe im Süden. Jupiter, der größte Planet unseres Sonnsystems geht erst um 21.17 im Osten  auf. Dann verhindern leider einige Bäume die Sicht auf ihn von der Sternwarte aus. Wir haben jedoch mobile Geräte um den Besuchern auch Jupiter zu zeigen. Wenn er sich vom Horizont entfernt hat, beträgt seine Helligkeit -2,3m und im Fernrohr sehen wir ein 43“ großes Planetenscheibchen. An diesem Abend sind alle vier großen Monde des Jupiters zu sehen: Ganymed, Kallisto, Europa und Io. Bei bewölktem Himmel finden Vorführungen statt und die Besucher können gerne Fragen zu astronomischen Themen stellen.


Mi. 08.03.            Vortrag: „Meteorite – Boten aus dem All“, Dr. Thomas Loeken
20.00 Uhr            Herr Dr. Thomas Loeken berichtet in seinem Vortrag über Objekte, die den Weg durch unsere Erdatmosphäre finden und die Erdoberfläche erreichen. Die meisten sind klein und werden nicht bemerkt. Es gab jedoch einige, die sich durch Leuchterscheinungen bemerkbar gemacht haben und die man auch gefunden hat. In ferner Vergangenheit sind auch größere Objekte auf der Erde eingeschlagen und haben Krater erzeugt (z.B. Arizona-Krater, Nördlinger Ries).

Do.09.03.            Beobachtungsabend, Vorführungen, Fragestunde zu astronomischen Themen
20.00 Uhr            Die Beobachtungsbedingungen der drei sichtbaren Planeten sind praktisch gegenüber dem 07.03.2017 unverändert. Auch an diesem Abend sind wieder alle 4 großen Monde des Jupiter sichtbar, sie nehmen jedoch andere Stellungen ein. Der Mond ist inzwischen in den Krebs gewandert und ist zu 91% beleuchtet. Wir sehen ihn 43° hoch im Südosten.

Fr. 10.03.                Vortrag: „Sterne, Sternbilder und Orientierung am Himmel“, Ralf Chita
20.00 Uhr            Für den Laien ist der Himmel mit Sternen übersäht. Herr Chita erklärt in seinem Vortrag, wie man sich anhand der Sternbilder am Himmel orientieren kann.

Sa. 11.03.            Sonnenbeobachtung und Vortrag: „Unsere Sonne“, Dietmar Staps
14.00 Uhr            Bei klarem Wetter kann mit Spezialoptiken ein Blick auf die Oberfläche unseres Zentralgestirns geworfen werden. Wissenswertes über unsere Sonne und ihre Erforschung wird der Referent in seinem Vortrag berichten.

Eintritt:
Beobachtungsabende          :            Erwachsene € 2,- / Ermäßigte € 1,-   /  Mitglieder frei
Vorträge                               :               Erwachsene € 3,- / Ermäßigte € 1,50 / Mitglieder frei