Samstag, 5. März 2022

Konjunktion von Venus und Mond

Am 27.02.2022 war eine schöne Konjunktion von Venus und Mond am absolut klaren Morgenhimmel.

Die beiden Gestirne standen jedoch mit knapp 10° sehr weit auseinander. Venus befand sich 4,5° nördlich der Ekliptik und der Mond 5° südlich der Ekliptik. Die Venus war noch sehr lange nach Sonnenaufgang mit bloßem Auge zu sehen. Zuletzt habe ich Sie um 08.42 Uhr gesehen. Wenn ich sie ohne Unterbrechung im Auge behalten hätte, hätte ich sie wahrscheinlich noch deutlich länger gesehen.

Alfred Schott, Wiesbaden

Bild 1

Bild 2

Bild 3


Simulation der Konstellation in "Stellarium"





Montag, 24. Januar 2022

Hexenkopfnebel und Silberdollarnebel

IC 2118, aufgrund seiner Form auch Hexenkopfnebel genannt, ist ein Reflexionsnebel im Sternbild Eridanus. Er wird durch den nahen Rigel, den hellsten Stern im Sternbild Orion, hier links unten zum Leuchten gebracht.

 

IC 2118: 06.01.2022, 20:08 Uhr,
50 x 60 s bei ASA 1600, Brennweite 25 mm, F/5


Die Sculptor-Galaxie NGC 253 ist eine helle Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc im Sternbild Bildhauer am Südsternhimmel. NGC 253 ist an unserem Himmel die dritthellste Galaxie außerhalb der Lokalen Gruppe, wegen ihrer Position tief am Südhimmel aber von Mitteleuropa aus recht unauffällig. Unter einem sehr dunklem Himmel gelang es dennoch:

NGC 253: 10.01.2022, 18:56 Uhr,
23 x 30 s bei ASA 800, Brennweite 330 mm, F/4,8

Gruß

   Kai-Uwe Wehrheim

Sonntag, 12. Dezember 2021

Der Komet Leonard (C/2021 A1) am 5.12.21

 
In den Morgenstunden ist derzeit der Komet Leonard zu beobachten, der uns dieses Jahr den Weihnachtsstern gibt. Hier eine Aufnahme unseres Mitglieds Kai-Uwe Wehrheim, als der Komet dicht bei dem Kugelsternhaufen NGC 5466 vorbeizog, der sich 51 800 Lichtjahre von uns entfernt befindet.

Aufnahmezeit: 5.12.21, 4:53 Uhr
Belichtungszeit: 60 sec bei ISO 3200
Brennweite: 200 mm F/5.

Die Simulation des Sternfelds zum Vergleich
(Bildabzug aus "Stellarium")


Zwergplanet mit der Kamera erfasst!

(1) Ceres ist der einzige Zwergplanet im Sonnensystem, der auch für Amateurbeobachter mit kleinen Geräten fassbar ist. Zwar lässt sich seine Oberfläche nicht auflösen, mit Hilfe einer Sternkarte lässt sich die Zwergwelt aber leicht finden, beobachten und fotografieren. Unser Mitglied Thomas Loeken hat hier den Beweis angetreten: Ceres ist jeweils durch den weißen Pfeil markiert. 


22.11.2021 19:43 - ISO 1600 - 70 mm, Blende 4,5 - 3 x 2 s
Mond zu 90% beleuchtet


23.11.2021 20:29 - ISO 1600 - 70 mm, Blende 4,5 - 19 x 2 s
Mond zu 83% beleuchtet



Sonntag, 14. November 2021

Es gibt wieder Sonnenflecken zu sehen

Im neuen, 11-jährigen Zyklus sind jetzt endlich wieder häufiger und mehr Sonnenflecken zu sehen.

Am 8. September 2021 um 17:30 Uhr war ich an der Sternwarte und habe mal wieder die Sonne fotografiert (mit entsprechendem Sonnenfilter). Bei meiner Canon EOS 7D-Kamera am Teleskop Astrophysics Starfire EDF 206 mm mit rund 1,6 m Brennweite passte die Sonne gerade nicht mehr ganz auf den Sensor. Aber für den Überblick reicht es. Danach habe ich mit einer 2-fach-Barlowlinse die effektive Brennweite auf ca. 3,2 m erhöht und die Fleckengruppen im Süden der Sonne aufgenommen und nur noch den Bereich mit den Flecken weiterbearbeitet.

Es wurden jeweils ca. 150 bis 180 Aufnahmen mit dem Programm Avistack überlagert, dann in Graustufen umgewandelt, geschärft, Kontrast und Helligkeit optimiert und schließlich leicht gelblich eingefärbt.

Übersichtsbild der Sonne:
Aufnahmen am 8.9.2021 gegen 17:30 Uhr an der Sternwarte Wiesbaden
Canon EOS 7D am Teleskop Astrophysics 206 mm Starfire EDF (f = 1,6 m) mit Filterfolie AstroSolar OD 5.0.
Belichtet: 1/800 s mit ISO 100.


Detailbild der Flecken:
Aufnahmen am 8.9.2021 gegen 17:45 Uhr an der Sternwarte Wiesbaden
Canon EOS 7D am Teleskop Astrophysics 206 mm Starfire EDF mit 2-fach Barlow-Linse (f = 3,2 m) und Filterfolie AstroSolar OD 5.0.

Belichtet: 1/640 s mit ISO 400.

Peter Bentz




Sonntag, 17. Oktober 2021

Mond und Venus am Abendhimmel

Die folgende Belichtungsreihe zeigt Mond und Venus im gemeinsamen Untergang am 9. Oktober.
Die Aufnahmen erstellte Vereinsmitglied Alfred Schott.










Samstag, 16. Oktober 2021

Eine Galaxienkette, eine Einzelgalaxie und Rosettas Komet

Zu den Objekten, die Halton Arp in seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien und Galaxiengruppen aufnahm, gehören mehrere "Galaxienketten". Dies ist eine davon, die im Sternbild der Fische derzeit zu beobachten ist; allerdings hat nicht Arp sie entdeckt, sondern bereits der große Wilhelm Herschel. Was die Galaxienkette Arp 331 so besonders macht, ist, dass fast alle ihrer Mitglieder elliptische Galaxien sind.

ARP 331.jpg: 09.10.2021, 21:07 Uhr,
50 x 60 sec, ISO 6400, 300 mm, F/4.5,
Entfernung 235 Millionen Lichtjahre

Auch NGC 100 ist eine Galaxie im Sternbild Fische, allerdings mit 44 Millionen Lichtjahren bedeutend näher. Die unten gezeigte Abbildung ist ein Ausschnitt aus der Gesamtaufnahme.

NGC 100.jpg: 10.10.2021  21:18  Uhr,
25 x 60 sec, ISO 6400, 300 mm, F/4.5,
Entfernung 44 Millionen Lichtjahre

Die folgenden zwei Aufnahmen zeigen den Kometen Tschurjumow-Gerassimenko, den die europäische Raumsonde Rosetta genauestens erforscht hat. Derzeit ist er wieder recht gut zu beobachten. Wegen der langen Belichtungszeit musste die Kamera dem sich schnell bewegenden Kometen nachgeführt werden. Darum erscheinen die Sterne hier als Strichpunkte.













Gruß,
Kai-Uwe Wehrheim