Montag, 12. Dezember 2022
Beobachtungsabend am 12.12.2022 auf der Volkssternwarte Wiesbaden
Der abnehmende Mond (80 % beleuchtet) geht für unsere großen Teleskope erst gegen ca. 21:30 hinter den Bäumen auf.
Saturn ist nur zu Beginn des Abends zu sehen. Für unsere großen Teleskope geht er bereits um 20:30 Uhr unter.
Jupiter und Mars sind den ganzen Abend über zu beobachten.
Mars ist nach seiner Opposition immer noch sehr erdnah und sehr hell.
Bei sehr guten Bedingungen sind auch Neptun und Uranus im Teleskop zu entdecken.
Gegen 20:30 Uhr geht das Sternbild Orion im Osten hinter den Bäumen auf.
Weiter werden die Plejaden und andere Sternhaufen, Doppelsterne und auch die Andromedagalaxie zu lohnenden Beobachtungsobjekten.
Alle Beobachtungen sind natürlich nur bei gutem Wetter möglich. Aber auch bei ungünstigem Wetter lohnt sich ein Besuch der Sternwarte, denn wir bieten umfangreiches Anschauungs- und Vorführmaterial und stellen uns Ihren Fragen zur Astronomie.
Dies ist der letzte öffentliche Beobachtungsabend an der Sternwarte in diesem Jahr; der nächste ist wieder am 2. Januar 2023.
Montag, 5. Dezember 2022
Nächster Vortrag "Astrovorschau 2023 mit Beobachtungstipps" - Referent: Ralf Chita
Datum
Sonntag, 27. November 2022
Nächster Beobachtungsabend: 28.11.22, 20:00 Uhr
Datum
Mo 28.11.2022 20:00 - 22:00 Uhr Anmeldung nicht erforderlichFreitag, 4. November 2022
Nächster Vortrag: „Lichtverschmutzung - Wo ist die Milchstraße geblieben?“ am 7.11.2022 um 20 Uhr - Referent: Dr. Peter Bentz
Unter dem Titel „Lichtverschmutzung- Wo ist die Milchstraße geblieben?“ trägt Dr. Peter Bentz am Montag, 7.11.2022 ab 20 Uhr in der Sternwarte der Astronomischen Gesellschaft Urania e.V. Wiesbaden vor, wie die künstliche Beleuchtung unserer Städte und Gemeinden das Beobachten von Sternen und anderen lichtschwachen Objekten am Nachthimmel erschwert.
Montag, 31. Oktober 2022
Noch einmal Sonnenfinsternis
Unser Mitglied Thomas Loeken stellte auch diese Animation der Sonnenfinsternis vom 25.10. zusammen. Leider fehlt wegen übermäßiger Wolkenbildung der Anfang der Sequenz.
Beobachtungsabend an der Sternwarte
Gestern war der Wechsel von Sommer- auf Winterzeit (MEZ).
Deshalb sind die Beobachtungszeiten der Himmelsobjekte alle scheinbar um rund eine Stunde früher als in der Woche zuvor.
Die Sonne geht um ca. 17 Uhr hinter dem Taunuskamm unter.
Zu Beginn des Beobachtungsabends gegen 20 Uhr wird bereits die an der Sternwarte maximal mögliche Dunkelheit erreicht sein (bedingt durch den Lichtschein der Stadt Wiesbaden).
Der zunehmende Mond ist zu 33 % beleuchtet, steht tief am Himmel und ist mit unseren großen Teleskopen nur eingeschränkt zu sehen.
Mit mobilen Fernrohren können wir ihn bis zu seinem Untergang hinter dem Taunus um ca. 21:40 Uhr beobachten.
Saturn und Jupiter sind die "Stars" des Abends und mit unseren großen Fernrohren während des gesamten Beobachtungsabends zu beobachten.
Ab ca. 21 Uhr wird im Osten der aufgehende Mars sichtbar.
Bei sehr guten Bedingungen sind auch Neptun und Uranus im Teleskop zu sehen.
Weiter werden die Plejaden und andere Sternhaufen, Doppelsterne und auch die Andromedagalaxie zu lohnenden Beobachtungsobjekten.
Alle Beobachtungen sind natürlich nur bei gutem Wetter möglich.
Bierstadter Straße 47, 65189 Wiesbaden, auf dem Dach der Martin-Niemöller-Schule (separater Eingang)
Datum
Dienstag, 25. Oktober 2022
Die heutige Sonnenfinsternis
Mehrere Mitglieder schickten ihre Bilder von der Sonnenfinsternis vom 25.10.2022. Thomas Loeken nahm die verfinsterte Sonne um 12:18 auf, zur Zeit des Maximums waren Wolken im Weg. Das Bild entstand in Nackenheim mit einem Teleskop Lunt LS60T und einer Kamera ASI178MM:
F/8, 1/4000 s, ISO 160, Brennweite 146 mm, Blende 4 |
Kai-Uwe Wehrheim hatte in Mainz-Bretzenheim etwas mehr Glück mit den Wolken und erfasste die maximale Verfinsterung um 12:10 Uhr:
Montag, 24. Oktober 2022
Sonnenfinsternis an der Sternwarte Wiesbaden
Die Sternwarte wird von 10:30 Uhr bis gegen 13 Uhr geöffnet sein.
Ab 11:11 Uhr beginnt sich der Neumond scheinbar langsam vor die Sonne zu schieben.
Um 12:09 Uhr ist die maximale Bedeckung der Sonne (22,3 % der Sonnenfläche, 33,8 % des Sonnendurchmessers).
Um 13:09 Uhr hat der Mond die Sonne wieder komplett freigegeben.
Wichtig ! ! !:
Nie mit bloßen Augen in die Sonne sehen.
Beim Beobachten immer durch Sonnenfinsternisbrillen oder dafür vorgesehene Filter schauen.
Keine improvisierten Filter verwenden oder basteln.
Die Sternwarte hat geeignete Sonnenfilter und ermöglicht sogar das gefahrlose Beobachten der Sonne mit Teleskopen.
Die Beobachtungen sind natürlich nur bei gutem Wetter möglich.
Bierstadter Straße 47, 65189 Wiesbaden, auf dem Dach der Martin-Niemöller-Schule (separater Eingang)
Datum
Dienstag, 18. Oktober 2022
Der Mond und der Jupiter im Oktober
Montag, 17. Oktober 2022
Beobachtungsabend an der Sternwarte: 17.10.2022
Gegen ca. 20:00 Uhr wird die an der Sternwarte maximal mögliche Dunkelheit erreicht sein (bedingt durch den Lichtschein der Stadt Wiesbaden).
Der abnehmende Mond geht erst um ca. 23:20 Uhr auf und ist deshalb während des Beobachtungsabends nicht zu sehen.
Saturn und Jupiter sind mit einem unserer großen Fernrohre bereits zu Beginn des Beobachtungsabends zu beobachten.
Bei sehr guten Bedingungen ist spät evtl. auch Neptun im Teleskop zu sehen.
Dann werden Doppelsterne und Sternhaufen und auch die Andromedagalaxie zu lohnenden Beobachtungsobjekten.
Gegen 21 Uhr tauchen die Plejaden im Osten über den Bäumen auf.
Alle Beobachtungen sind natürlich nur bei gutem Wetter möglich.
Bierstadter Straße 47, 65189 Wiesbaden, auf dem Dach der Martin-Niemöller-Schule (separater Eingang)
Datum
Sonntag, 9. Oktober 2022
Nächster Vortrag: Deep Sky Astrofotografie – ein Erfahrungsbericht. Referent: Wolfgang Heyne
Montag, 19. September 2022
Nächster Beobachtungsabend: Mo 19.09.2022 20:00 - 22:00 Uhr
Beobachtungsabend an der Sternwarte
Die Sonne geht um ca. 19:15 Uhr hinter dem Taunuskamm unter.
Der abnehmende Mond geht erst gegen 0:30 Uhr auf und ist deshalb während des Beobachtungsabends nicht zu sehen.
Saturn ist mit einem unserer großen Fernrohre bereits ab 20 Uhr zu beobachten.
Jupiter geht gegen 20:15 Uhr auf und wird in unseren großen Fernrohren ab ca. 21 Uhr zu sehen sein.
Bei sehr guten Bedingungen ist spät evtl. auch Neptun im Teleskop zu sehen.
Die Zeitpunkte der Sichtbarkeit der Planeten werden von Woche zu Woche um jeweils ca. 30 Minuten früher sein.
Bei gutem Wetter können die helleren Sterne ab ca. 20 Uhr mit bloßem Auge am Himmel entdeckt werden.
Dann werden Doppelsterne und Sternhaufen, später evtl. auch die Andromedagalaxie zu lohnenden Beobachtungsobjekten.
Gegen ca. 20:45 Uhr wird die an der Sternwarte maximal mögliche Dunkelheit erreicht sein (bedingt durch den Lichtschein der Stadt Wiesbaden).
Zwischen 20:32 und 20:39 Uhr wird die internationale Raumstation (ISS) sichtbar über uns vorbeiziehen und später gegen 22:10 Uhr noch einmal kurz am Westhimmel zu sehen sein.
Alle Beobachtungen sind natürlich nur bei gutem Wetter möglich.
Bierstadter Straße 47, 65189 Wiesbaden, auf dem Dach der Martin-Niemöller-Schule (separater Eingang)
Datum
Dienstag, 13. September 2022
Seminar zur Nacht- und Astrofotografie im September und Oktober
Am Donnerstag, den 29.September, 13. und 27. Oktober 2022 jeweils ab 19 Uhr findet an der Sternwarte Wiesbaden ein Volkshochschulkurs "Nacht- und Astrofotografie" statt.
Interessierte
Vereinsmitglieder können sich auch bei info[ät]urania-wiesbaden.de oder bei
Peter Bentz melden.
Astronomie - Schnupperkurs an der Sternwarte im Oktober
Am Mittwoch, den 5. 12. und 19. Oktober 2022 jeweils ab 19 Uhr findet an der Sternwarte Wiesbaden wieder ein Volkshochschulkurs "Astronomie - Schnupperkurs" statt.
An drei Abenden lernen wir die Grundlagen der Astronomie kennen. Am ersten Abend verschaffen wir uns einen Überblick über die Orientierung am Himmel und machen uns mit den Grundlagen der Beobachtungstechnik vertraut. Das Thema des zweiten Abends ist "Unsere kosmische Heimat: das Sonnensystem, die Sonne, Planeten und Kleinkörper". Am Abschlussabend steht die Welt der Sterne und Galaxien mit einem Überblick über die Struktur des Universums auf dem Themenplan.
Dieser Schnupperkurs soll die
Orientierung am Himmel erleichtern. Nach den Vorträgen besteht die Möglichkeit,
das Firmament mit den Instrumenten der Volkssternwarte zu beobachten.
Interessierte
Vereinsmitglieder können sich auch bei info[ät]urania-wiesbaden.de oder bei
Peter Bentz melden.
Montag, 12. September 2022
Beobachtungsabend an der Sternwarte: Mo 12.09.2022 20:00 - 22:00 Uhr
Beobachtungsabend an der Sternwarte
Die Sonne geht um ca. 19:30 Uhr hinter dem Taunuskamm unter, rund 45 Minuten früher als eine Woche zuvor.
Der abnehmende Mond ist zu 92 % beleuchtet, geht gegen 21 Uhr auf und ist bei gutem Wetter erst nach 22 Uhr mit unseren großen Teleskopen zu sehen.
Saturn ist mit einem unserer großen Fernrohre bereits ab 20 Uhr zu beobachten.
Jupiter geht gegen 20:15 Uhr auf und wird in unseren großen Fernrohren ab ca. 21:30 Uhr zu sehen sein.
Bei sehr guten Bedingungen ist evtl. auch Neptun im Teleskop zu sehen.
Die Zeitpunkte der Sichtbarkeit von Saturn bzw. Jupiter werden von Woche zu Woche um jeweils ca. 30 Minuten früher sein.
Bei gutem Wetter können die helleren Sterne ab ca. 20:20 Uhr mit bloßem Auge am Himmel entdeckt werden.
Dann werden Doppelsterne und Sternhaufen, später evtl. auch die Andromedagalaxie zu lohnenden Beobachtungsobjekten.
Gegen ca. 21 Uhr wird die an der Sternwarte maximal mögliche Dunkelheit erreicht sein (bedingt durch den Lichtschein der Stadt Wiesbaden).
Mond und Jupiter gestern Abend um 20:59 Panasonic DMC-FZ1000, F/8, 1/320 s, ISO-3200, Brennweite = 146 mm |
Bierstadter Straße 47, 65189 Wiesbaden, auf dem Dach der Martin-Niemöller-Schule (separater Eingang)
Datum
Freitag, 2. September 2022
Unser nächster Beobachtungsabend: 05.09.2022 ab 20:00 Uhr
Der zunehmende Mond ist zu 72 % beleuchtet und geht bereits vor 18 Uhr auf.
Bei gutem Wetter ist er während des gesamten Beobachtungsabends sichtbar.
Er steht allerdings sehr tief am Südhimmel und ist für unsere großen Fernrohre nur knapp zu sehen.
Mit mobilen Fernrohren können wir ihn aber im Außenbereich sehr gut beobachten.
Saturn geht um ca. 19:15 Uhr in OSO auf; mit einem unserer großen Fernrohre ist er ab ca. 20:25 Uhr zu beobachten.
Jupiter geht gegen 20:45 Uhr auf, wird aber in unseren großen Fernrohren erst ab ca. 22:00 Uhr zu sehen sein.
Bei sehr guten Bedingungen ist evtl. auch Neptun im Teleskop zu sehen.
Die Zeitpunkte der Sichtbarkeit von Saturn bzw. Jupiter werden von Woche zu Woche um jeweils ca. 30 Minuten früher sein.
Bei gutem Wetter können die helleren Sterne ab ca. 20:30 Uhr mit bloßem Auge am Himmel entdeckt werden.
Dann werden Doppelsterne und Sternhaufen, später evtl. auch die Andromedagalaxie zu lohnenden Beobachtungsobjekten.
Gegen ca. 21:30 Uhr wird die an der Sternwarte maximal mögliche Dunkelheit erreicht sein (bedingt durch den Lichtschein der Stadt Wiesbaden).
Bierstadter Straße 47, 65189 Wiesbaden, auf dem Dach der Martin-Niemöller-Schule (separater Eingang)
Datum
Veranstaltungsort
Bierstädter Str. 47
65189 Wiesbaden
Fichtestraße
Bilder vom Kometen C/2017 K2 (PANSTARRS)
Im Frühjahr und Sommer 2022 zog der Komet PANSTARRS an einer ganzen Reihe interessanter Himmelsobjekte vorbei. Hier eine Auswahl:
02.07.2022 00:30 - 39 x 40 s, ISO 3200 350 mm, F/4,8 |
Der Komet und der Kugelsternhaufen M10 16.07.2022 23:41 - 15 x 40 s, ISO 1600 350 mm, F/4,8 |
Der Komet und der Kugelsternhaufen M10 03.07.2022 00:03 - 30 x 40 s, ISO 1600 350 mm, F/4,8 |
Der Komet und der Kugelsternhaufen M13 31.05.2022 23:41 - 25 x 45 s, ISO 3200 350 mm, F/4,8 |
Der Komet bei M16, dem Adlernebel 06.08.2022 23:57 - 60 x 40 s, ISO 3200 350 mm, F/4,8 |
Der Komet beim planetarischen Nebel M27 4.07.2022 00:07 - 50 x 30 s, ISO 1600 350 mm, F/4,8 |
Der Komet beim Sternhaufen NGC 457 13.08.2022 23:23 - 45 x 30 s, ISO 1600 350 mm, F/4,8 |
Montag, 11. Juli 2022
Die Sonne im H-Alpha
Thomas Loeken
Freitag, 27. Mai 2022
Galaxien des Frühjahrs - und der Kugelsternhaufen M3
M 3: 09.05.2022 23:26, 30 x 40 sec, ISO 1600 350 mm, F/4,8 |
M 106: 20.03.2022 20:53 45 x 45 sec, ISO 3200 350 mm, F/4,8 |
M 104, die Sombrerogalaxie: 20.04.2022 23:25 40 x 40 sec, ISO 3200 350 mm, F/4,8 |
M 51, der Spiralnebel in den Jagdhunden: 25.03.2022 22:28 60 x 45 sec, ISO 3200 350 mm, F/4,8 |
NGC 4565: 28.04.2022 22:31, 30 x 40 sec, ISO 3200 350 mm, F/4,8 |
NGC 4631: 08.05.2022 23:19 70 x 40 sec, ISO 1600 350 mm, F/4,8 |
Und zu guter Letzt: NGC 4647: 27.04.2022 22:47 50 x 40 sec, ISO 3200 350 mm, F/4,8 Ebenfalls zu sehen ist die Supernova SN 2022hrs (mag 12.9) in dieser Galaxie, hier mit Pfeilen markiert |
von unserem Mitglied Kai-Uwe Wehrheim
Montag, 28. März 2022
Vier geostationäre Satelliten
Bild 1, 8.3.2022 19:45 Uhr, Canon EOS 7D mit 135-mm-Objektiv an feststehender Montierung, f/2,8; 20s; ISO 250. Bildfeld: ca. 9,4° x 6,3° |
Bild 2, Ausschnitt aus Bild 1 mit insgesamt 3 gut erkennbaren geostationären Satelliten |
Bild 5, Ausschnitt aus Bild 3, mit den Namen der geostationären Satelliten (nach Angaben im Internet und Stellarium) |
Montag, 21. März 2022
Zirkumzenitalbögen am 13. März
Deep-Sky-Objekte im März
Pferdekopfnebel: 02.03.2022 19:57 100 x 45 sec, ISO 3200 350 mm, F/4,8 (Ausschnitt aus Originalbild) |
Rosettennebel: 03.03.2022 20:14 70 x 45 sec, ISO 3200 350 mm, F/4,8 |
Die Nebel M97 + M108: 04.03.2022 22:12 50 x 45 sec, ISO 3200 350 mm, F/4,8 (Ausschnitt aus Originalbild) |
Der Nebel M42: 30.01.2022 20:08 40 x 30 sec, ISO 3200 350 mm, F/4,8 (Ausschnitt aus Originalbild) |