Donnerstag, 12. August 2021

Mond und Venus

Der junge Mond mit Erdschein und die Venus heute Abend um 21:22 über Triest, fotografiert von unserem Mitglied Andreas Möhn.


F/3.8, 1/8 s., f = 37 mm, Kamera Lumix FC1000

Sonntag, 8. August 2021

Leuchtende Nachtwolken und eine Supernova

 

Leuchtende Nachtwolken, 25.06.2021 22:58 Uhr 
18 mm, 2 sec, ISO 800

SN 2021 rhu : 31.07.2021  00:23
45 x 30 sec, ISO 1600  300 mm, F/4.5

Leuchtende Nachtwolken sind meist kurz nach Sonnenuntergang sichtbar, wenn in der Hochatmosphäre treibende Wolkenschleier noch von der Sonne angestrahlt werden.

Die Supernova SN 2021 rhu ist im Sternbild Pegasus aufgeflammt, leider aber nicht in der Milchstraße, sondern im Sternnebel NGC 7814, einer 53 Mio. Lichtjahre entfernten Spiralgalaxie.

Kai-Uwe Wehrheim

Sonntag, 4. Juli 2021

Eine Nova im Sternbild Hercules

Unser Mitglied Kai-Uwe Wehrheim fotografierte am 14.06. diese Nova, einen normalerweise nicht sichtbaren Stern im Sternbild des Hercules. Sein Aufflammen war zwei Tage zuvor von Japan aus entdeckt worden.

V1674 Herculis, wie sie nun offiziell bezeichnet ist, erreichte kurzzeitig die sechste Größe und war damit unter idealen Bedingungen theoretisch mit bloßem Auge sichtbar. Bei dieser Nova, die nicht mit einer Supernova verwechselt werden sollte, handelt es sich um ein Doppelsternsystem aus einem gewöhnlichen Stern und einem Weißen Zwerg. Dieser zieht mittels seiner Schwerkraft beständig Masse von seinem Begleiter ab, überfrisst sich aber sozusagen an ihr und gibt sie bulimisch wieder ab. Bei diesen Explosionen kann der Zwergstern kurzzeitig bis zu hunderttausend Mal heller strahlen als normalerweise.  


14.06.2021  00:13 - 30 x 30 sec, ISO 800, 135 mm, F/5



Freitag, 11. Juni 2021

Bilder von der Sonnenfinsternis

Verschiedene Vereinsmitglieder haben uns Bilder von der gestrigen Sonnenfinsternis geschickt. Hier ist eine kleine Galerie.

Thomas Loeken schickt uns diese beiden Aufnahmen, aufgenommen mit einem Lunt LS60T in Nackenheim. 

ISO 800, T=1/100 s, 11:33 Uhr

ISO 800, T=1/2000 s, 12:21 Uhr

Kai-Uwe Wehrheim beobachtete zur selben Zeit von Mainz aus:


CANON EOS 350D, 200 mm, F/5 1/800 bei ISO 200, 12:20

Ralf Chita und Jörg Dobrzewski betreuten vor der Volkssternwarte eine Schülergruppe der Martin-Niemöller-Schule und hatten zu diesem Zweck mehrere Instrumente aufgebaut:



DMC-FZ 1000 F/4, 1/125 s, 146 mm, Blende 4,
durch eine Finsternisfolie fotografiert


Es muss nicht unbedingt eine Spiegelreflex sein:
Samsung Galaxy am Fernrohrokular


Leider verdarben aufziehende Wolken die zweite Hälfte des Spektakels:









Freitag, 4. Juni 2021

Partielle Sonnenfinsternis am 10.06.2021

Am Donnerstag, den 10.06.2021, findet seit langem wieder einmal eine partielle Sonnenfinsternis statt, die bei uns sichtbar ist. Die letzte bei uns sichtbare partielle Sonnfinsternis war am 20.03.2015, wobei im Maximum 74,8% der Sonne vom Mond bedeckt wurden. Diesmal sind es nur 11,5%. In Wiesbaden beginnt die Finsternis um 11.26 Uhr MESZ, das Maximum ist um 12.25 Uhr und die Finsternis endet dann um 13.27 Uhr. Während dieses Ereignisses wird die Sternwarte Wiesbaden auf dem Martin-Niemöller-Gymnasium nach dem aktuellen Stand der Pandemie-Verordnung leider geschlossen bleiben.

Da der Mond in der Nähe seines erdfernsten Punktes ist, verfehlt sein Kernschatten den Erdboden knapp. Der Mond erscheint von der Erde aus kleiner als die Sonne und somit entsteht auf einem 500 – 600 km breiten Streifen nur eine ringförmige Sonnenfinsternis. Einen exakten Ring der Sonne sieht man auf der Zentrallinie. Die Zone der ringförmigen Finsternis erstreckt sich über ein sehr dünn besiedeltes oder unbewohntes Gebiet. Sie beginnt in Kanada, südwestlich der Hudson Bai, geht über die Baffin-Insel, streift den Nordwesten Grönlands, verläuft über den Nordpol, dann über die Neusibirischen Inseln, und sie endet im Nordosten von Sibirien.

Noch ein ganz wichtiger Hinweis für die Beobachtung: Schauen Sie bitte nicht mit ungeschützten Augen direkt in die Sonne. Dies führt zu schweren Augenschäden. Der Blick durch ein Fernglas oder gar Teleskop führt zur Erblindung in kürzester Zeit. Sonnenbrillen, mit Ruß geschwärzte Gläser, schwarze Filmstreifen u.ä. bieten keinen ausreichenden Schutz. Benutzen Sie bitte intakte Sonnenfinsternisbrillen. Diese sind nur für das Beobachten ohne optische Hilfsmittel gedacht und dürfen nicht als Filter vor oder hinter Teleskopen und Ferngläsern verwendet werden. Gefährlich ist auch die Benutzung der bei manchen Teleskopen mitgelieferten Okularfilter. Diese können durch Überhitzung platzen. Eines der sichersten Beobachtungsmittel ist eine sogenannte Lochkamera. Dazu wird einfach ein Stück Pappe mit einem kleinen Loch versehen. Durch dieses wird dann im Schatten der Pappe ein Bild der Sonne auf den Erdboden oder eine Hauswand projiziert.

Die nächste bei uns sichtbare partielle Sonnenfinsternis ist am 25.10.2022, bei der 22,3% der Sonne vom Mond bedeckt werden. An diesem Tag ist die Verfinsterung im gesamten Finsternisgebiet nur partiell, da die Spitze des Kernschattens ganz an der Erde vorbeigeht.

Zu den Bildern:

Auf Bild 1 ist die maximale Phase der
Finsternis um 12.25 Uhr für Wiesbaden dargestellt.


Auf Bild 2 ist die maximale Phase der
ringförmigen Verfinsterung am Nordpol dargestellt


Bild 3 zeigt die Zone der ringförmigen Verfinsterung,
innerhalb der beiden grünen Linien.


Alfred Schott, Astronomische Gesellschaft URANIA e.V. Wiesbaden

Freitag, 7. Mai 2021

Zwei Kometen auf einem Bild

 

Ein ungewöhnlicher Anblick bietet sich in diesen ersten Maitagen: Gleich zwei Kometen versammeln sich auf einem einzigen Foto! Diese beiden folgenden Bilder sind Ausschnitte aus den Originalbildern und mit der Software "Fitswork" gestackt. 

Der Komet C/2020 R4 ATLAS nähert sich der Sonne auf einer langgezogenen elliptischen Bahn und erreichte seinen sonnenächsten Punkt (Perihel) am 1. März 2021 in einer Entfernung von 1,03 AE, das ist geringfügig mehr als Erdentfernung von der Sonne. Seitdem bewegt er sich sehr rasch durch den Herkules, die nördliche Krone und den Bärenhüter in den Grenzbereich Jagdhunde - Haar der Berenike, wo er im Mai 2021 langsamer und rasch schwächer wird.

Sein Kollege C/20220 T2 PALOMAR nähert sich der Erde kommende Woche, am 12. Mai, bis auf eine Entfernung von 1,4 AE an. Die Beobachtungsphase wird ab mitte Juni zusehens schwieriger.




Komet C/2020 R4 am 29.04.2021, 22:53 Uhr, 41 x 60 s, ISO 3200, 300 mm, F/4,5

Kometen C/2020 T2 und C/2020 R4 am 02.05.2021, 23:25 Uhr, 46 x 60 s, ISO 3200, 200 mm,  F/5

Gruß,
Kai-Uwe Wehrheim

Montag, 29. März 2021

Die Nova V1405 Cas beobachtet

Die Nova V1405 wurde am 18. März von dem Amateurastronomen Yuji Nakamura im Sternbild Cassiopeia entdeckt. In den folgenden Tagen stieg die Helligkeit dieses "neuen Sterns" fast an die Sichtbarkeitsgrenze für das bloße Auge an. Unser Mitglied Kai-Uwe Wehrheim fotografierte sie hier am 23.03. von seinem Wohnort im Taunus aus.

Eine Nova hat nichts mit einer Supernova zu tun. Hinter dieser Erscheinung verbirgt sich ein schwerer Stern, der eine andere Sonne umkreist und von ihr Wasserstoff abzieht. Seine "Beute" sammelt sich auf der Oberfläche an und verdichtet sich unter der hohen Schwerkraft dieses Objekts, bis eine Kernfusion zündet und der diebische Stern für wenige Tage oder Wochen mit einem Vielfachen seiner gewöhnlichen Helligkeit aufblitzt. Die Explosion schleudert Materie von der Sternoberfläche mit einer Geschwindigkeit von 1600 Kilometern pro Sekunde weg!

Novae werden meist von weißen Zwergsternen erzeugt. Nicht so bei V1405: Hier handelt es sich um ein bereits bekanntes normales Doppelsternsystem mit der Katalognummer CzeV3217. Es ist 5500 Lichtjahre von uns entfernt.

Nova V1405 Cas         23.03.2021  20:41        
35 x 30 s, ISO 800  200 mm, F/5, Kamera CANON EOS 600D.

Das Bild ist ein Ausschnitt aus dem Originalbild.