Freitag, 11. Januar 2019

Die Wiesbadener Volkssternwarte im Fernsehen!

Am kommenden Samstag, in der Nacht zum Sonntag um 00:15 Uhr, (also am 13.1.2019), strahlt der Fernsehsender arte zum derzeitigen Schwerpunktthema „Winter of Moon“ im Magazin „Kurzschluss“ den Kurzfilm „Afronauts“ von Frances Bodomo aus. In diesem 14-minütigen Film geht es um den Versuch, in Zambia im Jahr 1964 eine eigene Expedition zum Mond vorzubereiten und zu starten.

Im Anschluss daran sendet arte dazu ein Interview mit dem Filmwissenschaftler Marcus Stiglegger. Dieses Interview wurde in dem Räumen der Sternwarte der Astronomischen Gesellschaft URANIA in Wiesbaden aufgezeichnet.

Diese Magazinsendung „Kurzschluss“ soll bereits im Laufe des 12. Januar in der Mediathek von arte verfügbar sein.



Nachtrag: Der in der Wiesbadener Volkssternwarte aufgenommene Filmbeitrag auf arte ist derzeit in der Mediathek unter diesem Link zu sehen: https://tinyurl.com/y93vj66n

Mittwoch, 2. Januar 2019

Sonntag, 16. Dezember 2018

Jetzt am Wiesbadener Nachthimmel: Der Weihnachtskomet 2018!

Der Komet 46P/Wirtanen ist derzeit so hell, dass Sie im Idealfall keine Hilfsmittel brauchen, um ihn zu entdecken. Am 13. Dezember erreichte er seinen geringsten Abstand zur Sonne, die den Schweif wachsen lässt und hell beleuchtet. 46P/Wirtanen ist jetzt nur elf Millionen Kilometer von uns entfernt, etwa dreißig mal weiter als der Mond. Er ist so hell, dass er theoretisch mit bloßem Auge zu sehen sein sollte. Doch der eher kleine Lichtfleck ist nur bei sehr klarem Himmel und absoluter Dunkelheit ohne Hilfsmittel zu entdecken. Mit einem Fernglas ist der Komet aber leicht zu finden und ein schönes Beobachtungsobjekt. 

Der fast schon volle Mond kommt an den kommenden Abenden dem Kometen immer näher und überstrahlt ihn. Zu Weihnachten ist er Mond dann wieder weit genug entfernt und der Schweifstern sollte erneut gut zu sehen sein. 

Der Komet 46P/Wirtanen am 04.12. Belichtungszeit 15 s bei 1600 ASA.
Die Farbtemperatur wurde mit Adobe Lightroom 6 automatisch korrigiert.

4. 12., Brennweite 50 mm. Der Komet ist im gelben Kreis zu sehen.

4. 12., Brennweite 100 mm. 

Zum Vergleich zwei Bilder vom 15. 12.
Der Komet steht jetzt in der Nähe des Sternhaufens der Plejaden im Sternbild Stier. 


70 mm Brennweite 15 sec Belichtungszeit bei ISO 1600,   21:40 Uhr 

110 mm Brennweite 15 sec Belichtungszeit bei ISO 1600,  21:45 Uhr 

Kai-Uwe Wehrheim

Donnerstag, 6. Dezember 2018

Uranus mit vier Monden


Drei Wochen nach seiner Opposition war Uranus am 17. November 2018 gegen 22 Uhr im Astrophysics 206 mm Starfire EDF-Teleskop der Sternwarte recht gut zu sehen. Mit diesem Teleskop und einer zusätzlichen 2-fach-Barlowlinse (effektive Brennweite: ca. 3,3 m), nahm ich 20 Bilder auf mit der Canon EOS 7D zu 8 s Belichtungszeit bei ISO 6400. Ausschnitte von 900 x 600 Pixel mit dem Uranus in der Mitte habe ich mit der Software Giotto 2.21 überlagert.

Sichtfeld mit Uranus und vier Monden
Die vier Uranusmonde Ariel, Umbriel, Titania und Oberon sind sehr deutlich zu sehen. Der nur 17 Magnituden helle Mond Miranda ist in den Aufnahmen allerdings nicht zu entdecken, auch nicht bei noch drastischerer Bildbearbeitung. Vielleicht ist das auch auf den doch recht hellen Mond zurückzuführen, denn der war zu 70 % beleuchtet. Uranus ist hier natürlich stark überbelichtet und erscheint im Bild auch größer, als er sein sollte. Andernfalls wären aber keine seiner Monde sichtbar.
Der Kasten im ersten Bild herausvergrößerrt
Dasselbe Bild noch einmal mit Beschriftung
Uranus (vier Mal so groß wie die Erde) war zur Zeit der Aufnahme 2,84 Milliarden Kilometer entfernt und hatte einen scheinbaren Durchmesser von 3,7 Bogensekunden. Der scheinbare Abstand von Titania zum Uranus war 31 Bogensekunden, der Abstand von Ariel zum Uranus betrug 12 Bogensekunden.
Peter Bentz


Sonntag, 2. Dezember 2018

Nächster Vortrag am 03.12.2018: „Astrovorschau auf 2019 mit Beobachtungstipps“, Referent: Ralf Chita


Was haben wir 2019 am Wiesbadener Nachthimmel zu erwarten? Unter anderem stehen nächstes Jahr zwei Mondfinsternisse auf dem Programm sowie ein Tag, an dem der Planet Merkur vor der Sonne vorbeiwandert: ein relativ seltenes Ereignis, für das wir schon einmal auf klares Wetter hoffen sollten.

Unser Referent Ralf Chita berichtet über diese und andere Himmelsereignisse, auf die wir uns nächstes Jahr freuen können - auch wenn das eine oder andere davon eine Urlaubsfahrt in eine interessante Weltgegend erfordern mag.

Der Vortrag findet statt am Montag, dem 03.12., um 20:00 Uhr in der Volkssternwarte am Moltkering, auf der Martin-Niemöller-Schule, Wiesbaden. Der Eintritt für Vereinsmitglieder ist frei, Besucher zahlen einen geringen Unkostenbeitrag.

Sonntag, 11. November 2018

Schnappschuss vom Mond mit Saturn (11.11.2018)

Heute, am 11.11.2018 gegen 17 Uhr, zog der vier Tage alte Mond in nur 0,33° scheinbarem Abstand am Saturn vorbei. In Taunusstein habe ich gegen 18:08 Uhr das Paar gerade eben noch fotografieren können; einige Sekunden später hatte die Wolkenfront, die im Bild bereits zu sehen ist, den Saturn verschluckt. Da blieb nicht viel Zeit für die Optimierung der Aufnahmeparameter. 

Die vom Sonnenlicht bestrahlte Fläche des Mondes ist zwar überbelichtet, aber so ist der aschgraue Mond schön zu erkennen. (Die dunkle Seite des Mondes wird vom reflektierten Licht der Erde beleuchtet.) In bereits wieder 0,5° Abstand unter dem Mond ist Saturn als strukturloses Oval (das Ringsystem) zu sehen. 

Ausschnitt einer Aufnahme vom Fotostativ mit Canon EOS 7D und Teleobjektiv bei 300 mm
Brennweite; 1,3 s; f/5,6; ISO 400.

Freitag, 2. November 2018

Nächster Vortrag am Mo. dem 5.11.: „Die ESA-Sonde Bepi Colombo besucht Merkur“, Referent: Dr. Rainer Riemann

Die ESA-Raumsonde BepiColombo hat im vergangenen Monat einen guten Start hingelegt und ist auf dem Weg zum Merkur - wie das nebenstehende Selfie zeigt, funktioniert alles einwandfrei; hier wird gerade das Magnetometer der Sonde ausgeklappt.

Was will die ESA am ersten Planeten der Sonne? Warum dauert der Flug dorthin sieben Jahre, während es nur sieben Monate zum Mars sind? Was wissen wir bislang über den Merkur, der auf den ersten Blick wie ein langweiliger Zwilling des Erdmonds aussieht, aber alles andere ist als das? Und wer ist eigentlich Herr Bepi Colombo?

Unser Referent Dr. Rainer Riemann wird am nächsten Montag über all diese Themen berichten und Ihre Fragen zum Merkur und der ESA-Mission beantworten. 

Der Vortrag findet statt am Montag, dem 05.11., um 20:00 Uhr in der Volkssternwarte am Moltkering, auf der Martin-Niemöller-Schule, Wiesbaden. Der Eintritt für Vereinsmitglieder ist frei, Besucher zahlen einen geringen Unkostenbeitrag.