Die Simulation des Sternfelds zum Vergleich (Bildabzug aus "Stellarium") |
Sonntag, 12. Dezember 2021
Der Komet Leonard (C/2021 A1) am 5.12.21
Zwergplanet mit der Kamera erfasst!
22.11.2021 19:43 - ISO 1600 - 70 mm, Blende 4,5 - 3 x 2 sMond zu 90% beleuchtet
23.11.2021 20:29 - ISO 1600 - 70 mm, Blende 4,5 - 19 x 2 sMond zu 83% beleuchtet
Sonntag, 14. November 2021
Es gibt wieder Sonnenflecken zu sehen
Sonntag, 17. Oktober 2021
Mond und Venus am Abendhimmel
Die folgende Belichtungsreihe zeigt Mond und Venus im gemeinsamen Untergang am 9. Oktober.
Die Aufnahmen erstellte Vereinsmitglied Alfred Schott.
Samstag, 16. Oktober 2021
Eine Galaxienkette, eine Einzelgalaxie und Rosettas Komet
Zu den Objekten, die Halton Arp in seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien und Galaxiengruppen aufnahm, gehören mehrere "Galaxienketten". Dies ist eine davon, die im Sternbild der Fische derzeit zu beobachten ist; allerdings hat nicht Arp sie entdeckt, sondern bereits der große Wilhelm Herschel. Was die Galaxienkette Arp 331 so besonders macht, ist, dass fast alle ihrer Mitglieder elliptische Galaxien sind.
ARP 331.jpg: 09.10.2021, 21:07 Uhr, 50 x 60 sec, ISO 6400, 300 mm, F/4.5, Entfernung 235 Millionen Lichtjahre |
NGC 100.jpg: 10.10.2021 21:18 Uhr, 25 x 60 sec, ISO 6400, 300 mm, F/4.5, Entfernung 44 Millionen Lichtjahre |
Dienstag, 31. August 2021
Sterne entstehen, Sterne vergehen
Drei Schnappschüsse aus den Lebensläufen der Sterne: Der Nordamerikanebel, eine Sterngeburtsstätte - der Cirrusnebel, Trümmer eines gestorbenen Sternes - die Nova RS im Sternbild Ophiuchus, ein sterbender und ein vergangener Stern.
Gruß, Kai-Uwe Wehrheim
Nordamerikanebel (13.08.2021 23:14 45 x 60 sec, ISO 3200 135 mm, F/5) |
Cirrusnebel (14.08.2021 23:11 70 x 60 sec, ISO 3200 200 mm, F/5) |
Nova RS Oph (11.08.2021 22:53 20 x 30 sec, ISO 800 135 mm, F/5, Ausschnitt aus dem Originalbild) |
Donnerstag, 12. August 2021
Mond und Venus
Sonntag, 8. August 2021
Leuchtende Nachtwolken und eine Supernova
Leuchtende Nachtwolken, 25.06.2021 22:58 Uhr 18 mm, 2 sec, ISO 800 |
SN 2021 rhu : 31.07.2021 00:23 45 x 30 sec, ISO 1600 300 mm, F/4.5 |
Sonntag, 4. Juli 2021
Eine Nova im Sternbild Hercules
Unser Mitglied Kai-Uwe Wehrheim fotografierte am 14.06. diese Nova, einen normalerweise nicht sichtbaren Stern im Sternbild des Hercules. Sein Aufflammen war zwei Tage zuvor von Japan aus entdeckt worden.
14.06.2021 00:13 - 30 x 30 sec, ISO 800, 135 mm, F/5 |
Freitag, 11. Juni 2021
Bilder von der Sonnenfinsternis
Verschiedene Vereinsmitglieder haben uns Bilder von der gestrigen Sonnenfinsternis geschickt. Hier ist eine kleine Galerie.
Thomas Loeken schickt uns diese beiden Aufnahmen, aufgenommen mit einem Lunt LS60T in Nackenheim.
ISO 800, T=1/100 s, 11:33 Uhr |
ISO 800, T=1/2000 s, 12:21 Uhr |
CANON EOS 350D, 200 mm, F/5 1/800 bei ISO 200, 12:20 |
Ralf Chita und Jörg Dobrzewski betreuten vor der Volkssternwarte eine Schülergruppe der Martin-Niemöller-Schule und hatten zu diesem Zweck mehrere Instrumente aufgebaut:
DMC-FZ 1000 F/4, 1/125 s, 146 mm, Blende 4, durch eine Finsternisfolie fotografiert |
Es muss nicht unbedingt eine Spiegelreflex sein: Samsung Galaxy am Fernrohrokular Leider verdarben aufziehende Wolken die zweite Hälfte des Spektakels: |
Freitag, 4. Juni 2021
Partielle Sonnenfinsternis am 10.06.2021
Zu den Bildern:
Auf Bild 1 ist die maximale Phase der Finsternis um 12.25 Uhr für Wiesbaden dargestellt. |
Auf Bild 2 ist die maximale Phase der ringförmigen Verfinsterung am Nordpol dargestellt |
Bild 3 zeigt die Zone der ringförmigen Verfinsterung, innerhalb der beiden grünen Linien. |
Freitag, 7. Mai 2021
Zwei Kometen auf einem Bild
Komet C/2020 R4 am 29.04.2021, 22:53 Uhr, 41 x 60 s, ISO 3200, 300 mm, F/4,5 |
Kometen C/2020 T2 und C/2020 R4 am 02.05.2021, 23:25 Uhr, 46 x 60 s, ISO 3200, 200 mm, F/5 |
Montag, 29. März 2021
Die Nova V1405 Cas beobachtet
Die Nova V1405 wurde am 18. März von dem Amateurastronomen Yuji Nakamura im Sternbild Cassiopeia entdeckt. In den folgenden Tagen stieg die Helligkeit dieses "neuen Sterns" fast an die Sichtbarkeitsgrenze für das bloße Auge an. Unser Mitglied Kai-Uwe Wehrheim fotografierte sie hier am 23.03. von seinem Wohnort im Taunus aus.
Nova V1405 Cas 23.03.2021 20:41 35 x 30 s, ISO 800 200 mm, F/5, Kamera CANON EOS 600D. Das Bild ist ein Ausschnitt aus dem Originalbild. |
Sonntag, 14. März 2021
Große und kleine Planeten
Der Protoplanet (4) Vesta (Markierung) und die drei Galaxien des Leo-Tripletts: 02.03.2021 21:08 75 x 40 s, ISO 3200 300 mm, F/4.5 |
Der Planet Mars und die Plejaden (M 45): 05.03.2021 19:44 90 x 40 s, ISO 3200 300 mm, F/4.5 |
Fotografiert mit einer CANON EOS 600D 300 mm F/4,5, ISO 3200.
Gruß
Kai-Uwe Wehrheim
Montag, 15. Februar 2021
Eine Fadenkreuzspinne auf Abwegen
Zur Erbauung in der ereignisarmen Corona-Pandemie-Zeit hier eine tatsächliche Geschichte, die schon etwas zurückliegt, aber eigentlich zeitlos ist.
Blick von unten in das Okular |
Zerlegtes 10-mm-Okular |
Blick durch die Blende im Gegenlicht mit dunklem Hintergrund |
Das sind ja Spinnweben!!! Da hatte sich offensichtlich eine Spinne in unserem Okular häuslich eingerichtet. Die Spinne selbst war leider nicht mehr zu entdecken.
Bei nächster Gelegenheit baute ich an der Sternwarte die ursprüngliche Aufnahmeanordnung mit Kamera und Okularprojektion noch mal auf und fotografierte mit neutralem Hintergrund.
Die Spinnweben zu entfernen war dann natürlich kein Problem mehr.
Früher benutzten manche Astronomen tatsächlich Spinnwebfäden als Fadenkreuz in ihren Okularen. Unsere Spinne war da aber selbstständig, ohne Planung, etwas zu eifrig und gar zu wild in ihrem Tun.
Siehe dazu auch:
Rolf Riekher, Fernrohre und Ihre Meister, Berlin 1990, 2. Aufl., S. 174f,
Daniel Fischer, „Fadenkreuzspinnen“ in Sterne und Weltraum, Jahrgang 28 (1989), Nr 12, S. 742f
und https://www.spektrum.de/quiz/wozu-hielten-sich-astronomen-einst-spinnen/622060
Peter Bentz, 13.02.2021
* Okularprojektion ist ein Verfahren zur starken optischen Vergrößerung beim Fotografieren eines kleinen Objektes (z.B. eines Planeten), bei dem das Bild im primären Fokus durch ein Okular noch weiter vergrößert auf dem Sensor oder Film einer Kamera abgebildet wird. In unserem Fall war das Spinnennetz wohl zufällig sehr nahe an der primären Fokusebene.
Mittwoch, 27. Januar 2021
Der Goldene Henkel und andere wundersame Dinge
Goldener Henkel, 26.10.2020, 22:44 Uhr, 1/320 s bei ISO 800,Brennweite 1520 mm, F/4.8 |
Sonnenbild 28.11.2020, 13:26 Uhr, 1/1250 s bei ISO 200, Brennweite 1520 mm, F/4.8 |
Komet C/2020_M3 ATLAS beim Stern Bellatrix im Orion, 12.11.2020 22:19, 90 x 40 s bei ASA 3200, Brennweite 200 mm, F/5.0, bearbeitet mit Deep-Sky-Stacker |